Sachwort |
Erklärung |
Nachweis u.a. |
|
|
|
|
|
|
Adonoi Molokh |
ein gustn (shteyger): mixolydisch (d-e-fis-gis-a-h-c-d). |
SAPOZNIK, S. 22 |
Ahava Raba |
gleich freygish |
SAPOZNIK, S. 22 |
Aksak |
(türkisch) Stück in ungeradem Takt |
EPSTEIN Nr. 5 |
Ansiedlungsrayon |
Ab 1794 das Gebiet im Russischen Reich, in dem Juden siedeln durften |
Lesch |
Aschkenasim |
Ostjuden, im MA Bezeichnung für Deutschland: Aschkenas |
Winkler |
Badekns |
"bedecken", Hochzeitzeremonie am Abend vor Hochzeit, Verhüllung der Braut bei Musikbeschallung |
CD Shapiro |
Badkhn (badchen) |
traditioneller Unterhalter/Zeremonienmeister bei Hochzeiten und Festen. Ene Badkhn-Melodie in EPSTEIN Nr. 2. |
YIKHES. EPSTEIN Nr.2 |
Bar-Mitzwe |
Bar Mitsvah, Übergangsritual eines 13-jährigen Jungens, heute gewichtiges Fest |
Winkler |
Bulgar |
Tanz, im späten 19. Jhd. in Osteuropa, "bulgarisch", (Rubin: bessarabischer Reihentanz bulgareasca) Tanzschritt ähnlich der israelischen HORA, wird in USA die populärste Klezmer-Tanzform. Ursprünglich ein Tanz aus Bessarabien (laut Z. Feldman). Charakteristischer Rhythmus 3-3-2 Achtel. In USA eher Musik zum Hören. |
CD Shapiro, YIKHES, Fn.107, RUBIN S.6, Sapoznik S. 19 |
Chanukka |
Jüdisches Fest, feiert die Wiedereinweihung des Tempels 164 v.Chr. |
Winkler |
Chasan |
Kantor in der Synagoge |
Winkler |
Chassidismus (hasidism) |
Chassidismus, im 18. Jhd. in Ukraine entstandene Bewegung, ekstatisches Singen und Tanzen. In USA wichtige Bewegung. Z.B. Statman! Zitate chassidischer Rabbis zur Musik: STATMAN, S. 9-10. |
CD Shapiro, CD STATMAN |
Chupa |
Baldachin, unter dem die Eheschließung durchgeführt wird |
WEISS, 138 |
core reperoire |
nach Feldman das "Grund-Repertoire" der Klezmermusik |
|
Deveykus Niggunim |
chassidische Melodien, die als Vehikel mystischer Kommunikation dienen sollen (siehe auch Nign) |
STATMAN, S.6 |
Dobranitsh |
Abschiedsmelodie |
CD Shapiro, 42 |
Dobriden |
Willkommensmelodie |
CD Shapiro, 42 |
Doina |
freie, metrisch ungebundene Form, seit ca. 1900 bei Klezmorim beliebt. Bei BURNING: ursprünglich rumänisches Hirtenlied. In USA als Intro vor einem Bulgar gespielt. Entfernte Verwandtschaft mit Taksim. |
YIKHES Nr.1, ZEYDES, S.7, SAPOZNIK, S. 20 |
Dreydlekh |
Ornamente, drejele = Schnörkel, Dreejen = drehen, wirbeln |
YIKHES, S. 30, BUDOWITZ, S.23 |
freygish |
(phrygisch) Modus (d-es-fis-g-a-b-c(is)-d) D7-Cm - sehr wichtiger Klezmermodus, Cm nimmt eine dominantische Funktion ein. Auch Ahava Raba. Arabisch: Hizra |
YIKHES, Nr. 2, SAPOZNIK, S. 21 |
Freylekhs |
Freilach (fröhlich) bekanntester Hochzeitstanz Osteuropas, 4/4, Kreistanz, auch: redl, redele, karahod, khusidl. Oft allgemein für "Tanzstück" oder Bulgar. |
YIKHES, Fn. 106, SAPOZNIK, S. 19 |
Fturkes |
2. Violine, die rhythmisch spielt |
CD Shapiro |
Gasn Nign |
"Straßen-Melodie", Prozessionsmusik, Hochzeitsumzug, 3/8 als shuffle |
RUBIN98, S. 9 |
getstolt |
"gezahlt", Trinkgeld |
Lesch |
Goy |
jüdische Bezeichnung für Nicht-Juden - Mehrzahl Gojim (auch Name einer KlezmerBand) |
Winkler u.a. |
Grine |
"Grüne", Neuling, Greenhorn, Einwanderer in den USA |
Winkler |
Gustn |
"Geschmack", Modus,siehe auch "shteyger" |
Winkler |
Haskala |
"Aufklärung", Bewegung inm 18./19. Jahrhundert mit Ziel der "Integration" |
Winkler |
Honga |
Moldavischer Reihentanz im 2/4. Kurze repetitive 4- oder 8-Taktphrasen von 1/16. Selten im Klezmer-Repertoire (nach Feldman). |
CD YIKES Fn. 109, CD Shapiro, PERLMAN Nr.12 |
Hora |
Populärer rumänischer Tanz im 3/8 - nicht mit der israelischen Hora Rundtanz) identisch. Verwendung bei Hochzeitsumzügen als gasn nign. Titel von 1910 durch Kapeley: DOYRES Nr. 5. In mancen Regionen wird Zhk und Hora synonym verwendet. |
YIKHES, Fn. 121. CD Shapiro, DOYRES Nr.5, EPSTEIN Nr. 7, SAPOZNIK, S. 19 |
Hora, Slow |
getragener Rhythmus punktierte Viertel + Achtel |
KCB Nr. 10 |
Jom Kippur |
Jom ha-Kippurim, Versöhnungfest, höchster jüdischer Feiertag |
Winkler |
Kale Bazetsn |
Kale = Braut, Bazingen = ansingen oder basetzen = hinsetzen. Frei-metrische, kontemplative Melodie, die die Frauen zu Tränen rühren soll, exekutiert beim Hinsetzen oder Ansingen der Braut |
CD Shapiro, ZEYDES S. 7, RUBIN98, S. 8 |
Kapeley |
Kapelle = Musikgruppe |
|
Khasene |
Hochzeit |
YIKHES |
Khazn, Khazones |
Synagogaler Kantor, synagogaler Gesang |
BUDOWITZ, S. 23 |
Khupe |
auch Chupa, Baldachin, unter dem die Hochzeitszeremonie stattfindet |
BUDOWITZ, S. 23 |
Khusidl, Khosidl |
wörtlich jiddische Verkleinerungsform von "Chassid". Langsamer Reihentanz in chassidischem Stil, 2/4. Manchmal (z.B. in Ungarn) synonym mit Freylekhs. (DOYRES Nr. 4 Tangorhythmus) |
CD Shapiro, YIKHES, S. 37, DOYRES Nr.4, PERLMAN Nr. 9, SAPOZNIK, S. 19 |
Klezmer |
Hebräisch: kley zemer = Gefäß der Lieder, Musikinstrument |
CD Shapiro |
Klezmer-loshn |
Klezmersprache, Anfang 20. Jhd. fast ausgestorben |
YIKHES, SALMEN |
Kolomeyk |
westukrainischer Tanz, um Jarhundertweden sehr verbreitet. |
YIKHES, S.36 |
Kozachok |
ukrainischer Tanz. KASBEK Nr.13: "on two all strings sound!"... |
YIKHES, S. 37, KASBEK Nr.13 |
Krekhts |
(krächzen) der Bruch in einer Melodiestimme bei Geige, Klarinette etc. "similar to Nachschlag in Chassidic Music" |
YIKHES, Fn 98, RUBIN98, S.1, BUDOWITZ, S. 23 |
Landsmanshaftn |
Jiddisch-sprachige Wohltätigkeitsverbände in den USA |
EPSTEIN, S.2 |
lautari |
Zigeunermusiker aus Rumänien/Moldawien |
Winkler |
lomir labern |
laßt uns spielen! |
CD Shapiro |
Maqam |
In der arabisch-osmanischen ("türkischen") Musik einedie ähnlich wie ein shteyger oder gustn funktioniert, jedoch rigider gehandhabt und mit Mikrointervallen versehen. |
|
Maseltov |
Glückwunsch-Melodie, Berüßungsstück |
CD Shapiro |
Misheberakh |
dorischer Modus mit alterierter Quarte, aus Ukraine und Südslawien: d e f gis a h c(is) d. Cis bei abwärtsgehender Melodik. |
YIKHES Nr.1, SAPOZNIK, S. 21 |
Mitsve Tantz |
obligatorischer Tanz mit der Braut |
DOYRES Nr. 3 |
Mizraki |
Juden aus Syrien, Irak und Iran, die weder ashkenasisch noch sephardisch sind |
BURNING |
Mogen Ovos |
Modus (gustn, shteyger) wie aeloisch |
|
New Jewish Music |
Siehe Vorwort zu Brave Old World's CD "Blood Oranges"! |
|
Nign, nigun, nigunim |
Melodie ("Lied ohne Worte"). Meist religiöser Kontext.Feidman: nigun is the very core of klezmer music. It is more then a melody, it is a language of the inner soul. Horowitz: "paraliturgical song" |
CD Shapiro, Noten "from rep. of G. F.", Vorwort |
Nokhshpil |
(Nachspiel) schneller 2/4-Tanz nach einer freien "doina" |
YIKHES Nr.1 |
Patsh Tants |
"Clapping Dance", ein Stück, das gezielte Klatscher einbaut |
SHAPIRO, 10 |
Piyut |
(nach Statman) "Hymne", oft sehr alte Überlieferung. Z.B. STATMAN Nr. 8 angeblich aus 11. Jhd. |
STATMAN, S. 7 |
Poyk, Puk |
"Pauke", große Trommel oft mit einem Becken |
YIKHES, Fn. 15 |
Purimspil(e) |
Purim: Festtag von fröhlichem Charakter. Purim-Spiele seit 16, Jahd., Vorläufer des Jiddischen Musiktheaters. |
|
Rabbi, Rebbe |
Rabbi = hebräisch "mein Lehrer". Geistiges Oberhaupt einer jüd. Gemeinde. Rebbe = jiddisch für Rabbi. Im Chassidismus mit Zaddik gleichgesetzt |
BUDOWITZ, S. 245 |
Radical Jewish Culture |
experimentell Musik um John Zorn herum. S.A. Eliott Sharp |
SHTEYGERS Nr. 14, MASKS, ZORN1 und 2 |
Rikkudim |
Bezeichnung für religiöses (oft chassidisches) Tanzen. Entsprechende religiöse Melodien sind oft Basis weltlicher Klezmer-Tanzmusik. |
STATMAN, S.8 |
Rosch ha-Schana |
Jüdisches neujahsfest, hier wird das Widderhorn geblasen |
Winkler |
Sephardim |
Sephardim: 1492 aus Spanien vertriebene Juden. Sprache: "Ladino". In Nordafrika, Italien, Balkan ansäßig. Musik entsprechend: Texte auf Spanien bezogen, Musik eher "lokal". |
BURNING, SARBAND u.a. |
Shadken |
Heiratsvermittler |
Lesch |
Sher, sherele |
Ein bekannte jüdische Tanzform, ähnlich dem Squaredance oder der russischen Quadrille, populärer Gesellschaftstanz unter amerikan. Juden Anfang des 20. Jahrhunderts. "Trad. jüdischer Quadrille-Tanz" (KASBEK, Nr. 11). Unklar, ob die Tanzform (wie eine Schere) oder als "Schneidertanz" den Namen abgab. |
CD Shapiro, Berlin 1992, S. 31. SAPOZNIK, S. 20 |
Shleyfer |
("Schleifer") glissando |
BUDOIWITZ, S. 24 |
Shnorer |
"Parasit", Personen, die bettelten, aber auch zum Essen eingeladen wurden und Tratsch umhertrugen |
YIKHES |
Shoa |
"Katasrtophe", Holocaust |
|
Shofar |
Widderhorn |
Winkler |
Shteyger |
"Steiger", synagogaler (Melodie-)Modus - siehe MGG 4, S. 1551. Es gibt 6 Grundtypen. z.T. identisch mit Klezmer-Modi. |
YIKHES Nr.1 |
Simkhe |
Jüdisches (Familien-)Fest |
CD Shapiro |
Sirba |
Rumänisch-jüdischer Tanz, Triolen in der Melodie über einer 2/4 Begleitung. Nach DOYRES Nr. 5: dem Bulgar nahe, von den US-Juden 1930-50 entwickelte und beliebte Tanzmusik. In der ursprünglichen Klezmermusik selten. |
CD Shapiro YIKHES Nr.1 DOYRES Nr.2, Nr. 6, EPSTEIN Nr. 7+9 |
Sukkot |
Laubhüttenfest dauert siebe Tage |
Winkler |
Talmud |
Gesetzessammlung mit Kommentaren aus dem 5.-7. Jahrhundert |
Winkler |
Taksim |
Instrumentale Einleitung, improvisiert, i.a. über ein Maqam (arab. Modus). Sephardische Musiktradition. Gewisse Ähnlichkeit mit Doina, nach Feldman benutzten Juden die Worte synonym. |
BURNING, BUDOWITZ, S. 24 |
Tango |
Klezmer-Tango, "Jiddisher Tango" usf. sehr beliebt (bekannt der jiddische tango, der auch vor Gaskammern gespielt wurde) |
KASBEK, Clarintango |
Tants, Tantz |
Tanz. Tansfirer = Tanzführer. Bemerkung: jüdische Tänze sind erheblich weniger festgelegt wie Tänzte aus anderen Kulturbereichen, in jedem Falle überwiegened Gruppentänze und fast immer nach Geschlechter getrennte Tanzformen. |
BUDOWITZ, S.24 |
Terkish |
Quasi-orientalisch, Rhythmus wie Habanera. |
SAPOZNIK, S. 19 |
Tish nign |
Tischlied, auch "tsum tish" genannt |
BUIDOWITZ, S. 24 |
Tora |
"Lehre", die 5 Bücher Moses, vgl. Torarolle herum tragen mit Musik |
|
Tsimbl |
Cymbal, Hackbrett: ausführlich RUBIN94, S.2-3 |
CD Shapiro, DOYRES Nr. 2 |
Tsum-Tisch |
virtuose Solstücke zum Anhören |
Winkler |
Tsushpil |
In einer "doina" ein metrisch fester Zwischenteil. Sonst Zwischenspiel, Überleitung |
YIKHES Nr.1 |
Ukrainisch Dorisch |
Mi Sheberach, Modus d-e-f-gis-a-h-c-d (Dorisch mit erhöhter 4. Stufe) |
|
Volekh |
Form moldavische Zhok oder Hora, unregelmäßiger Dreiertakt |
RUBINS97, Nr.2 |
Vulekhl |
"ein Wallchiger", allgemein für rumänisch-jüdische Melodie |
CD Shapiro |
Yikhes, yikhus |
"Stammbaum"; Titel der ersten CD mit "Frühen Klezmer-Aufnahmen, Trikontverlag 1991. Dort Titel des tracks 8 aus Bukarest 1910. |
CD Yikhes |
YIVO |
Institute for Jewish Research, New York. 1925 in Berlin gegründet, bis 1939 in Wilna. Größtes Forschungszentrum für Jiddische Kultur. |
|
Zaddik |
(hebr.) Im Chassidismus ein außergewöhnlicher Mensch, besonders fromm, wundervollbringend, schart Gläubige um sich (oft = Rebbe) |
|
Zhok |
bessarabisch beeinflußter Tanz. Nach Sapoznik = Hora, 3/8. |
RUBIN98, S. 9, SAPOZNIK, S.19 |
Zmire, zemerl, zemerlekh |
religiöse Volksmelodie zu Texten aus der Tora, Sprache also hebräisch. Werden zu Familienzusammenkünften und zu Tisch beim Rebben gesungen. |
YIKHES, DOYRES Nr.9, RUBIN98, S. 8 |