Stand WS 2000/01 - neue Liste WS 2003/04

Literaturliste: Szenisches Spiel - Szenische Interpretation

Szenisches Spiel im Musikunterricht

Materialien hierzu

Szenische Interpretation von Musiktheater

Weitere Literatur zu Musiktheater in der Schule (Auswahl)

Kompilation der Liste von M. v. Schoenbeck u.a.

Anmerkung: Verwandte Lernfelder sind "Musik und Bewegung", "Tanzen" und "Darstellendes Spiel". Diese Felder sind hier nicht erfasst, sofern es nicht eklatante �berschneidungen gibt.

1. Szenisches Spiel im Musikunterricht

Szenisches Spiel (allgemein) und dessen didaktischer Hintergrund

Bartels, Adolf u.a.: Das szenische Spiel als Lernform in der Sonderschule. ZpB Oldenburg 1987.

Boal, Augusto: der regenbogen der w�nsche. Kallmeyer Seelze1999 (original 1990).

Boal, Augusto: Theater der Unterdr�ckten. �bungen und Spiele f�r Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Suhrkamp Frankfurt/Main 1989 (original 1979).

Daublebsky, Benita: Spielen in der Schule. Vorschl�ge und Begr�ndungen f�r ein Spielcurriculum. Klettverlag Stuttgart 1978.

Erkert, Andrea: Spielen zur Sinnesf�rderung. Don Bosco Verlag ... ...

Ertner, Cornelia: Szenisches Spiel in der Schule. Sch�ningh-Verlag ... 1999.

Gudjons, Herbert: Handlungsorientiert lehren und lernen. Sch�leraktivierung Selbstt�tigkeit Projektarbeit. Klinkhardt Bad Heilbrunn 51997.

Harnischmacher, Christian: Perspektivische Musikdidaktik ["im Sinne des Konstruktivismus"]. Musik in der Schule 1/95, S. 37-40.

Hentig, Harmut von: Schule als Erfahrungsraum. Klettverlag Stuttgart 1973.

Kittl, Christoph: Der K�rper, den man hat, und der Leib, der man ist... Musikp�dagogische �berlegungen zu einer leibbezogenen Didaktik der Musik. Musik in der Schule 1/97, S. 22 und 34-38.

M�ller, Angelika I. und Ingo Scheller : Das Eigene und das Fremde. Das szenische Spiel als Lernform. BIS-Verlag Oldenburg 1993.

Meyer, Hilbert: Unterrichtsmethoden, Band 2, Ffm. 1987 (und ff.), Kapitel 13+14.

M�ller, Angelika I. und Ingo Scheller: Ann�herung an das Fremde: Menschen in Schwarzafrika und wir. Das szenische Spiel als Lernform. ZpB Oldenburg 1993.

Scheller, Ingo und Rolf Schumacher: Das szenische Spiel als Lernform in der Hauptschule. ZpB Oldenburg 1984.

Scheller, Ingo: Arbeit an Haltungen, in: k�rpererfahrung. die wiederentdeckung des k�rpers, hg. von Rudi Scholz und Peter Schubert, Reinbek 1982, S. 230-253.

Scheller, Ingo: Erfahrungsbezogener Unterricht, K�nigstein 1981 (und ff.), S. 53-73.

Scheller, Ingo: Szenisches Spiel. Handbuch f�r die p�dagogische Praxis. Cornelsen Scriptor Berlin 1998.

Stroh, Wolfgang Martin: "Ich verstehe das, was ich will!" Handlungstheorien angesichts des musikp�dagogischen Paradigmenwechsels. In: Musik und Bildung 3/1999, S. 8-15.

W�ll, Gerhard: Handeln: Lernen durch Erfahrung. Schneider Verlag Hohengehren 1998.

Szenisches Spiel im Musikunterricht (allgemein)

Amrhein, Franz und Bley, Frieder (1998): singen spielen sich bewegen tanzen. READER. Nur zum Seminargebrauch. Hannover.

Brahm, Hannelene (1998): Examensarbeit zum Darstellenden Spiel... Oldenburg

de la Motte, Dieter (1989): Musik ist Spiel. B�renreiter, Kassel.

Richter, Christoph (1975): Musik als Spiel. Wolfenb�ttel 1975.

Stroh, Wolfgang Martin.: Umgang mit Musik im erfahrungsbezogenen Unterricht, in: H.G.Bastian (Hrsg.): Umgang mit Musik, Laaber 1985 (= Musikp�d. Forschung Band 6), S.145 - 160.

Stroh, Wolfgang Martin: Szenisches Spiel im Musikunterricht, in: Musik und Bildung 6/1982, S.403 - 407.

2. Materialien f�r den Musikunterricht

Vorschl�ge mit Anteilen oder M�glichkeiten f�r szenisches Spiel und szenische Interpretation. Reine Bewegungsspiele oder Bewegungslieder sind nicht aufgenommen.

Ansohn, Meinhard (1998): Singen als Ausdruck bildhaften Erlebens. Beispiele f�r die Arbeit am Lied in der Grundschule. Musik und Unterricht 52/98, S. 26-30. (�bungen in Richtung Sing-Sprechhaltungen.)

B�hr, Johannes (1999): Chipo und der Feuervogel. In: Grundschule Musik 11/99, S. 7-9. (M�rchen aus Zambia.)

Bergmann, Anneliese: Mozarts "Zauberfl�te" mit Achtj�hrigen. MuB 2/92, S. 11-16.

Bimberg, Siegfried (1995): "Oh Haupt voll Blut und Wunden". Poly�sthetische Sequenz zur Matth�us-Passion. Musik in der Schule 2/95, S. 64-69.

B�rs, Peter (1997): Lernen �ber K�rpererfahrung. Bewegung und Musik in der Hauptschule. Musik und Unterricht 45/97, S. 28-31.

Braune, Monika und Schnell, Renate: Igor Strawinsky - Der Feuervogel. Musik und Unterricht 33/1995. S. 9-15. Ziel eine einfache Klassenvorf�hrung.

Bruns, Elisabeth (1998): Der Nussknacker. Ein szenisches Spiel zum M�rchen und gleichnamigen Musikst�ck. In: Grundschule Musik 7/1998, S. 50-58.

Bruns, Elisabeth und Zuther, Dirk (1999): Tief im Urwald brasiliano.... In: Grundschule Musik 11/99, S. 22-27.

Ditzig-Engelhardt, Ursula (1995): Integratives Lernen am Beispiel einer Inszenierung der Kinderszenen op. 15 von Robert Schumann. Musik und Unterricht 31/1995, S. 30-33.

Fischer-Olams, Anna: "Auf einmal f�hl ich mich ganz heil" Skizzen einer systematischen Hinf�hrung zum Tanzen in der Schule. MuB 3/93, S. 8-14. ("Tulpenzwiebel" ... Konzentration und musikalische Bewegung.)

Freier, Claudia (1997): Innere und �u�ere Bewegung. Arthur Honeggers "Pacific (231)" im Interricht der 8. Klasse. MuB 6/97, S. 35-40.

Gahntz, Dietrich (1997): Darstellen und Gestalten von alter und neuer Musik. MuB 2/97, S. 19-21.

Gei�ler, Uli: Achtung Aufnahme! 100 Spiele mit Kassettenrecorder und Kamera.Kallmeyer Seelze 2000.

G�nther, Sybille: iftah ya simsim. Spielend den Orient entdecken. �kotopia Verlag M�nster 1999. Mit CD.

Hafen, Roland (1997): Kartoffeln und Kaviar: Warmups im Musikunterricht. Musik und Unterricht 46/1997, S.25-34

Hering , Wolfgang: Bewegungsspiele f�r Kinder. Rowohlt Reinbek 1944/99 (rororo 19681).

Hering, Wolfgang: Spiel-Lieder mit Pfiff. Rowohlt Reinbek 1999 (rororo 60610).

Hirler, Sdabine und Edith Penz: Rhythmische Spielgeschichten. Kallmeyer Seelze 1997.

H�lzemann, Petra (1990): Szenische Gestaltung von Liedern. MuU 5/1990, S. 16-23.

Janosa, Felix (1999): Faszination Roboter. "Die Roboter" der Gruppe "Kraftwerk". In: Grundschule Musik 12/99, S. 4-9.

Karfurke, Renate (1997): Musik und Feuer - ein Thema... Musik in der Schule 4/97, S. 180-184.

Kells, Angelika (1999): Wir sind die Roboter. In: Grundschule Musik 12/99, S. 10-11.

Kerner, Renate: Die Zauberfl�te. Anas Verlag Donauw�rth 2000. (Einfache Szenen zum Spielen.)

Kohl, R�diger (1995): Theater zum Aufw�rmen. Kohlverlag Niederzier. (Sprech�bungen, Atem, Gruppendynamik.)

Kraemer, Rudolf-Dieter. Spielerische Formen rhythmisch-musikalischer �bungen in der Grundschule. MuU 25/1994, S.16-24.

Krause, Marlies (1999): Musik und Theater. Lieder in Szene setzen, z.B. Hutlieder. Musik in der Schule 4/99, S. 194-201.

Krause, Marlies (1998): Kinderarbeit. In: Grundschule Musik 7/98, S. 15-29.

Kultusministerium Nordrheinwestfalen (Hg.): Ausprobieren, Proben, Spielen, Handreichungen f�r Szenisches Spielen und Sch�lertheater in der Sekundarstufe I. Frechen 1992.

Lozano Maria Pilar und Wolfgang Martin Stroh: Es regnet �berall anders. Szenische Interpretation von Liedern im interkulturellen Musikunterricht. In: Grundschule Musik 1/2001, S. 22-30.

Merkt, Irmgard (1981): Haste T�ne. Musik zum Selbermachen. Materialien. Weismann Verlag M�nchen.

Miriam Schultze: Sag mir, wo der Pfeffer w�chst. Spielend fremde V�lker entdecken. �kotopia Verlag M�nster 1999. Mit CD.

Pfaff, Franziska (1994): Rhythmicals - eine andere musikalische Erfahrung. Musik in der Schule 6/94, S. 293-295.

Reichle-Ernst und Meyerholz, Ulrike (1998): Heisse F�sse, Zaubergr�sse. TanzGeschichten f�r Kinder von 4 - 10 Jahren. Zytglogge Werkbuch G�nligen. Mit CD. ISBN 3-7296-0565-8.

Rizzi, Werner (1995): Aspekte von K�rperlichkeit im Grundschulalter. MuB 2/95, S. 34-38. (Szenisches Spielen von 2 Liedern aus Indien und Ungarn.)

Rosenberg, Christian (Hg.): Lieder zum Turnen und Toben. Meyer + Meyer Verlag ... 2000. Mit CD.

Schnelle, Frigga und Junker, Hildegard: Karneval der Tiere. Materialien f�r den Musikunterricht in Klasse eins bis sechs. Hildergard-Junker-Verlag 1999.ISBN 3-928783-80-7.

Schoenebeck, Mechthild von (1995): Bewegung, Bild, Szene. Musikverstehen mit allen Sinnen. MuB 2/95, S. 22-25. (Keine konrete UE.)

Schreiber, Grudrun und Chen Xuan: Zhungguo - ab durch die Mitte. Spielend China entdecken. �kotopia Verlag M�nster 2000. Mit CD

Schreiber, Gudrun und P. Heilmann: Karibuni Watoto. Spielend Afrika entdecken. �kotopia Verlag M�nster 1999.

Stiegenroth, Erwin (2000): Die vier Jahreszeiten im musikalischen Schwarzlichttheater. In: Grundschule Musik 13/00, S. 20-35 (auch ohne Schwarzlicht gute Idee).

Stroh, Wolfgang Martin (2000): "Schpil'sche mir a lidele in jiddish!" - aber wie? In: Popul�re Musik und P�dagogik 3, hg. von J�rgen Terhag. Lugert-Verlag Oldershausen, S. 50-56.

Ders. "Wunderlicher Alter, soll ich mit Dir geh'n?" Fanttasierte Geschichten und musikalisches Verstehen. In: Musik in der Schule 1/2001, S. 44-9.

Ders. (2002): Eine traditionelle j�dische Hochzeit in Osteuropa. Szenisches Spiel mit Klezmermusik". In: Musik und Unterricht, 2. Quartal 2002.

2003 - Holocaust-P�dagogik + Interkulturelle Musikerziehung + Klezmermusik. Oldenburger VorDrucke 474. diz-Verlag Uni Oldenburg. 50 Seiten. CD-ROM bestellbar. (Szenische Interpretation von "Tsen Brider".)

Storms, Ger (1979): Spiele mit Musik. Diesterweg Frankfurt/Main.

Stroms, Ger: 100 Spiele mit Musik. Kallmeyer Seelze 1998.

Sussmann, Franz (2000): Mit dem K�rper h�ren. Inszenierungsimpulse f�r die Bewegung mit einer Zwischenaktmusik von Sergej Prokofjew. MuB 2/00, S. 15-17.

Tischler, Bj�rn (1998): einfach tierisch. Musikalische Spielideen zu "Karneval der Tiere" von Camille Saint-Saens. Fidula Boppard. Mit CD. ISBN 3-87226-911-9.

Vogt, Halka: Elementares Musiktheater. Kreative Ideen f�r den Musikunterricht [nach Wilhelm Keller]. Musik in der Schule 2/94, S. 71-76.

Vigt, Halka (1993): Klamauk, Selbermachen und kreatives Handeln. Wege zum Musiktheater im Unterricht. Musik in der Schule 2/93, S. 70-73.

Waegner, Heinrich (1994): Theaterwerkstatt. Von innen nach au�en - �ber den K�rper zum Spiel. Kommentierte Wege vom Warm-Up bis zur Spielvorlage. Klett Stuttgart (Reihe Werkstatt Literatur.)

Wiemers (1991): Bewegungsskulpturen. MuU 9/1991, S. 27-29.

3. Szenische Interpretation von Musiktheater

Vollst�ndige Unterrichtsmaterialien zur szenischen Interpretationen von Musiktheater

Schriftenreihe "Szenische Interpretation von Opern" im Lugert-Verlag (zu beziehen durch: P�dagogische Zentrale, Postfach 100202 Seelze/ Velber, Tel.: 0511/40004-150, Fax: 0511/40004-188) mit CD/MC und Sch�lermaterialien:

Ralph Nebhuth und Wolfgang Stroh: CARMEN; 1990

Rainer Brinkmann: FIGAROS HOCHZEIT; 1992

Wolfgang Stroh: WOZZECK; 1994.

M. Kosuch und W. Stroh: WEST SIDE STORY; 1997.

Dazu: Video mit Demonstration s�mtlicher in der West Side Story verwendten Methoden

Rainer O. Brinkmann und Katrin Megnet: DREIGROSCHENOPER; 1999

Rainer O. Brinkmann, Markus Kosuch und Wolfgang Martin Stroh: METHODENKATALOG zur szenischen Interpretation von Musiktheater; 2001

Im Klett-Verlag Stuttgart:

Markus Kosuch: DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN von Sergej Prokofjew - Szenische Interpretation der Oper - Spielkonzept und Materialien inklusive CD mit Arbeitsmaterial und H�rbeispielen (1997).

Markus Kosuch (Hrsg.): DIE ITALIENERIN IN ALGIER von Gioachino Rossini - Szenische Interpretation der Oper - Spielkonzept und Materialien inklusive CD mit Arbeitsmaterial und H�rbeispielen (1997).

Komplette Einheiten in anderen Verlagen:

Wolfgang Martin Stroh: FREISCH�TZ; Oldenburger Vor-Drucke 291, ZpB/ Oldenburg 1996 (Postfach 2503, 26111 Oldenburg)

Markus Kosuch: DORINA E NIBBIO von D. Sarro und MATCH von M. Kagel; Staatsoper Stuttgart, 1996/97.

Markus Kosuch (Hrsg.): TURANDOT von G. Puccini, - Spielkonzept und Materialien f�r die Klassen 8 - 13 allgemeinbildender Schulen, Staatsoper Stuttgart 1996/97

Markus Kosuch, Anne-Kathrin Ostrop: DER GESTIEFELTE KATER von C. A. Cui, Staatsoper Stuttgart 1997 - Spielkonzept und Material f�r die Klassen 3-6.

Rainer Brinkmann: LA TRAVIATA von G. Verdi. Im Dschungel der Gef�hle; Oldenburger Vor-Drucke 334, ZpB/Oldenburg 1997.

Markus Kosuch: WEISSE ROSE von U. Zimmermann - Spielkonzept und Materialien f�r die Klassen 9 - 13 allgemeinbildender Schulen, Staatstheater Stuttgart 1998 (erscheint vor. Ende 2000 im Klett-Verlag)

Markus Kosuch: DAS KIND UND DIE ZAUBERDINGE von M. Ravel - Spielkonzept und Materialien f�r die Klassen 3-6 allgemeinbildender Schulen, Staatstheater Stuttgart 1998

Wolfgang Martin Stroh: Student’s Material for the Dramatic Interpretation of "WEST SIDE STORY"; Oldenburger Vor-Drucke 359, ZpB/Oldenburg 1998

Markus Kosuch, DER 35. MAI ODER KONRAD REITET IN DIE S�DSEE von V. Dinescu, Staatsoper Stuttgart 1999 - Spielkonzept und Material f�r die Klassen 4-7 allgemeinbildender Schulen.

Markus Kosuch (Hrsg): P.A.G.S.! Spielkonzept und Material zur Urauff�hrung 1999

Markus Kosuch und Anne Kathrin Ostrop: THE JUMPING FROG ODER DER HELD VON CALAVERAS, von Lukas Foss. Spielkonzept und Materalien. UA 2000 an der Jungen Oper.

Rainer O. Brinkmann und Ursula Ries: H�NSEL UND GRETEL von E. Humperdinck. In: Grundschule MUSIK 11/1999, S. 46-53 und 12/1999, S. 37-42

Rainer O. Brinkmann und Markus Ponick: ORPHEUS von C. Monteverdi, C. W. Gluck und J. Offenbach; in: Musik + Unterricht 58/2000, S. 18-29

Rainer O. Brinkmann und Markus Ponick: (Orpheus wendet sich um.) Szenisch-musikalische Interpretation von drei Orpheus-Oper. In: Musikpraxis in der Schule: Musiktheater, hg. von Matthias Kruse, Bosse-Verlag Kassel 2001, S. 72-97 [ausf�hrlicher als Musik + Unterricht]

Rainer O. Brinkmann: La Boh�me. Wi�ner-Verlag Augsburg 2003. (Musiktheater. Beitr�ge zur Didaktik und Methodik. Band 1.)

Aufs�tze zur Szenischen Interpretation von Musiktheater

Bauer, Hanns-Horst: "Erlebnisraum Oper" - Gespr�ch mit Markus Kosuch, in: Orpheus, Heft 8/9, Berlin 1997.

Brinkmann, Rainer: Szenische Interpretation von Opern - Die Methoden; in: Dokumentation 10. Arbeitstreffen Schultheater; Berlin 1992.

ders.: Einf�hlung in soziale Muster am Beispiel der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht und Kurt Weill, in: Korrespondenzen, Zeitschrift f�r Theaterp�dagogik, Heft 23/24/25 1995.

ders. und Ralf Nebhuth: Szenische Interpretation von Opern, Oldenburg 1988 (= Oldenburger Vor-Drucke 49/88).

ders.: Szenische Interpretation von Oper/Musiktheater - Erfahrungsbezogener Unterricht am Beispiel der "Dreigroschenoper" in einer 9.Klasse, in: Musik in der Schule, 1/96.

ders.: "Ungl�cksel'ge kleine Nadel" - Mozart �bt Kritik am Adel, in: Musik und Unterricht, 38/1996, S. 17 - 22.

ders.: Zur�ckbleiben - "Einstieg" in die Linie 1 mit der Szenischen Interpretation des Songs "Warten", Musik in der Schule, Heft 5, Berlin 1997.

ders.: Venezianisches Volkslied: Vorsicht, Verdunkelung! Szenische Interpretation einer Operetten-Szene aus "Eine Nacht in Venedig". In: Musik und Unterricht 60/2000, S. 28-39.

B�hrig, Dieter:Analyse durch szenische Interpretation. Das Musical "Elisabeth" in einer 10.Klasse. In: Musik und Unterricht 3/1996, S.24-30.

ders.: Der morgige Tag ist mein ... - Lied und politische Verf�hrung. In: Musik und Unterricht, 42/1997, S. 16 - 22.

ders.: Musical als "Spiel"-Projekt. Anmerkungen zu einer p�dagogischen Dimension. MuB 1/95, S. 24-29.

Dethlefs, Beate: Summertime. Zug�nge zur Oper "Progy and Bess" von George Gershwin. Musik und Unterricht 42/1997, S. 30-34.

Diedrichs, Maike: "Cos� fan tutte" - "So machen es alle". Aber wie kann man es anders machen?, Examensarbeit, Universit�t Bremen 1991.

Gruber, Barbara: Szenische Interpretation von Opern, Examensarbeit, Universit�t Augsburg 1996.

Hartmann, Gerhard: Oper auf der Schulbank, in: Vivace - Journal der Staatsoper Unter den Linden, Berlin 5/1995, S.11 - 14.

Jank, Birgit und Thomas Ott: Erfahrungen mit Figaro - Ein Oldenburger Hochschul- und Schulprojekt, in: Musik und Bildung 5/1994, S.30 - 38.

Loock, Barbara: Szenische Interpretation von Opern am Beispiel von Webers "Freisch�tz", Examensarbeit, HdK Berlin 1995.

Loock, Barbara: Szenische Interpretation "Der Freisch�tz". Ein Versuch in 7. Und 8. Klassen. In: Musik in der Schule 1/1996, S.7-13.

Nebhuth, Ralf und Wolfgang Martin Stroh: Mozarts Figaro - Erfahrungen mit Szenischer Interpretation, in: Musik und Bildung 5/1990, S.24-28.

diess.: Szenische Interpretation von Opern - Wieder eine neue Operndidaktik?, in: Praxis Musikerziehung, 1/90, S.16-21.

ders.: Rusalka. Szenische Interpretation einer Oper, in: Grundschule 9/1993, S.13.

Strop, Anne-Kathrin: "Der Fliegende Holl�nder" in einer 6. Hauptschulklasse. Musik und Unterricht 4/1997, S. 25-30. (Enth�lt viele Aktivit�ten der szenischen Interpretation.)

Schl�bitz, Norbert: Szenische Interpretation im Musikunterricht, in: Grundschule 9/1993, S.11 + 12.

Schnitt, Stephan: Pory and Bess: Spielvorlage, Experimentierfeld, Improvisationsanregung. Vorschl�ge f�r einen kreativen Umgang mit einem Klavierauszug. MuB 1/95, S. 36-41.

Stroh, Wolfgang Martin: Szenisches Spiel im Musikunterricht, in: Musik und Bildung 6/1982, S.403 - 407.

ders.: Umgang mit Musik im erfahrungsbezogenen Unterricht, in: H.G.Bastian (Hrsg.): Umgang mit Musik, Laaber 1985 (= Musikp�d. Forschung Band 6), S.145 - 160.

ders.: Neue Musik szenisch interpretiert - am Beispiel "Wozzeck". In: Musikp�dagogische Forschung, Band 15, Essen 1994, S.161 - 177.

ders.: "Ich verstehe das, was ich will!" Handlungstheorien angesichts des musikp�dagogischen Paradigmenwechsels. In: Musik und Bildung 3/1999, S. 8-15. (Enth�lt eine didaktische Begr�ndung der szenischen Interpretation.)

ders.: M�dchen und szenische Interpretation . In: Frauen- und M�nnerbilder in der Musik, hg. von Jane Bowers, Freia Hoffmann und Ruth Heckmann [=Festschrift f�r Eva Rieger]. BIS-Verlag Oldenburg 2000. S. 233-246.

Ullrich, Almut: Gaud� ein aktuelles Musical im Unterricht. Musik und Unterricht 38/1996, S.24-28.

Thume, Peter: Von Grillen und Oberf�rstern. Szenisches Spiel und Musik in Lehrerfortbildung und Schule, in: Grundschule 9/1993, S.21 - 24.

ders.: Es gibt kein Andererseits. Eine Reise nach Anatevka, in: Musik und Unterricht 30/1995, S.51 -55.

ders.: Die Moorsoldaten. Manuskript (Leitzordner).

Einige Basismaterialien zur szenischen Interpretation (allgemein)

Scheller, Ingo: [Artikel] "Szenisches Spiel", in: Enzyklop�die Erziehungswissenschaft, Band 3, Stuttgart11986, S. 201-210.

Scheller, Ingo: Wir machen unsere Inszenierung selber (I) und (II), eide B�nde Oldenburg 1989. [�ber das "ZpB", Postfach 2503, D-26111 Oldenburg, zu beziehen.]

Scheller, Ingo: Unsichtbare Gewalt. Heinrich Kleist: Der zerbrochene Krug, ZpB/Oldenburg 1995.

Scheller, Ingo u.a.: Szenische Interpretation. Themenheft von "Praxis Deutschunterricht" 3/1996. (Mit Basisartikel von Ingo Scheller und 7 Praxisberichten/unterrichsmodellen.)

Schau, Albrecht (1991): Szenisches Interpretieren im Unterricht. Klett Stuttgart. (Reihe WerkstattLiteratur). (Eine Reihe von Scheller-Techniken. Zahlreiche Gedichte als Textvorschl�ge.)

Von Ingo Scheller gibt es zahlreiche Themenhefte zur "szensichen Interpretation", u.a. zu Wedenkinds "Fr�hlings Erwachen" (Oldenburg 1987), B�chners "Woyzeck" (Oldenburg 1987), Schillers "Wilhelm Tell" (Stuttgart 1992), Beispiele zu "Jugend und Gewalt" (Oldenburg 1993), Kleists "Der zerbrochene Krug" (Oldenburg 1995), B�chners "Leonce und Lena" (Oldenburg 1996).

 

4. Weitere Literatur zu Musiktheater und Schule (Auswahl)

Beckmann, Gerd: Sch�lerorientiertes Musiktheater: Musical. MuB 2/91, S. 44-47

Bullerjahn, Claudia u.a.:Operette handelnd erfahren. "Die sch�ne Helena" in einer 10. Hauptschulklasse. MuU 33/95, S. 32-39 (szenische Darstellung statt Interpretation).

Dieter B�hrig: "Oliver Twist"..., MuU 33/95, S. 16-18

Dorn, Michael: George Bizet: Carmen. Klett Stuttgart 1996.

Euro-Musical. Eine musikalische Begegnung mit Europa f�r Kinder ab 6 Jahren, Musik Franz Moser, Text Hans Dieter Mairinger. Belbling Innsbruck o.J. (1998).

Karfurke, Renate (1993): Ist das Rock-Musical "Linie 1" f�r die Schule geeignet? Musik in der Schule 3/93, S. 114-119.

Keller, Wilhelm: Ludi musici. mini Spectacula. Fidula Verlag Boppard 1975. (Anfangs eine Systematik spilereischer Techniken mit Stimme etc.)

Krause, Marlies (1998): Paff, der Zauberdrache. [Vom szenischen Spiel zum Musical]. In: Grundschule Musik 5/98, S. 23-27.

Kruse, Matthias (1997): Aspekte zur Didaktik und Methodik des Musiktheaters. Am Beispiel: Kinderoper K�ln. Musik in der Schule 3/97, S. 121-124.

Martin Schlu: Musical - Voll im Trend? Bericht �ber die Entstehungsphase eines neuen Musicals. MuU 33/95, S. 19-21.

Niemann, Ulrike (1999): Die kleinen Leute von Swaboda. In: Grundschule Musik 12/99, S. 23-24 und A1 - A16 [komplette Auff�hrungsmaterialien].

Nier, Wolfgang u.a. (1998): Neue Musicals f�r Kinder. Ein Erfahrungsbericht. Musik in der Schule 6/98, S. 324-326.

Nykrin, Rudolf (Hg.): Vorhang auf f�r Musik und Spiel. Klettverlag Stuttgart:

Musicbox von Rudolf Nykrin u.a. Klettverlag Stuttgart 1983.

Das Gelbe Unterseeboot von Rudolf Nykrin und Hella V�lker 1982.

Schachspiel von Maria Mikulicz 1984.

Reinert, Gerd-Bodo und Marlies C. Arnold: Darstellendes Spiel in der Schule. List Verlag M�nchen 1976.

Reiss, G�nter /Mechthild von Schoenebeck: Musiktheater f�r Kinder und Jugendlich. Ein Kommentiertes St�ckeverzeichnis. VdM, Bonn 1989.

Schmidt-K�ngernheim, Wolfgang: Carl Maria von Weber: Der Freisch�tz. Die Wolfsschlucht. Klett Stuttgart 1989.

Schoenebeck, Mechthild von: Musiktheater in der Schule. Der K�nigsweg der �sthetischen Erziehung? Musik und Unterricht 44/1997, S. 4-8.

Wittmoser, Lydia u.a.: Musik-Theater in der Schule. Vier Projektberichte. Diesterweg Frankfurt/Main 1990. (Entwicklung eines einfachen eigenen Konzepts auf Grundlage von "Nu�knacker", "H�nsel und Gretel", "Bilder einer Ausstellung" und "Don Quichotte".)

Musik und Unterricht 44/1997:

Musik und Unterruicht 30/1995: Themenheft "Musicals":

Musik und Unterricht: 5/1990, Musik Theater Schule