Literatur zum Seminar Musiktherapie" von Böseler/Stroh
Bücher im Handapparat der Uni-Bibliothek
Gesamtdarstellungen der Musiktherapie aus den letzten Jahren (bis 2001):
- Bruhn, Herbert: Musiktherapie. Hogrefe Göttingen 2000.
- Bunt, Leslie: Musiktherapie. Eine Einführung. Beltz Weinheim 1998.
- Kraus, Werner (Hg.): Die Heilktaft der Musik. Einführung in die Musiktherapie.
Beck München 1998.
- Berger, Lutz (Hg.): Musik, Magie & Medizin. Neue Wege zu Harmonie und
Heilung. Junfermann, Paderborn 1997. (Aktuellster und unterhaltsamer Einblick in die
konfuse Gesamtsituation im Spiegel des Musiktherapie-Weltkongresses 1997 in Hamburg. 3
Teile: Die klinische" und psychotherapeu-tische" Musiktherapie wird
ergänzt durch Grenzgänger" - aus Esoterik, BrainTech und USA.)
- Decker-Voigt, Hans-Helmut u.a. (Hg.): Lexikon Musiktherapie. Hogrefe Göttingen
1996.
- Strobel, Wolfgang, und Huppmann, Gernot: Musiktherapie. Grundlagen und Formen
Möglichkeiten. 3. Auflage Hogrefe, Göttingen 1997. (Die Nachfrage und Neuauflage
beweist, daß Strobels 20 Jahre alter psychoanalytischer Ansatz der klanggeleiteten
Trance brandaktuell ist.)
- Schroeder, Wolfgang C.: Musik - Spiegel der Seele. Eine Einführung in die
Musiktherapie. Junfermann, Paderborn 1995. (Enthält Darstellung des Ansatzes von Mary
Priestlys Analytische Musiktherapie" und stellt die Praxis der Integrativen
Musiktherapie" anschaulich dar.).
- Mühlenkamp, Gert: Physiologische und psychologische Reaktionen auf
unterschiedliche musiktherapeutische Interventionen im Vergleich zu einer
Entspannungsübung. Lang, Frankfurt am Main1995. (Dies ist eine Dissertation mit allen
dazugehörigen Holperigkeiten, gibt aber dennoch einen guten Einblick in heutige deutsche
Therapiekonzepte und die Wege empirischer Therapieforschung.)
- Smeijsters, Henk (Hg.): Musiktherapie als Psychotherapie. Fischer,
Stuttgart/Jena 1994. (Kurz, aber sehr prägnant.)
- van Deest, Hinrich: Heilen mit Musik. Musiktherapie in der Praxis. Trias-Thieme,
Stuttgart 1994 (Populärwissenschaftliche Darstellung zahlreicher -auch
klinischer" - Konzepte und Praxisfelder.)
- Timmermann, Tonius: Die Musik des Menschen. Gesundheit und Entfaltung durch eine
menschliche Kultur. Piper, München 1994. (Populärwissenschaftliche Darstellung des am
Freien Musikzentrum München (Stichwort: Peter Michael Hamel) praktizierten humanistischen"
Ansatzes.)
- Schwabe, Christoph; Böttcher, H.F.: Regulative Musiktherapie . Fischer,
Stuttgart 3. Neu-Auflage 1992. (Klassiker". Erste deutsche methodologisch breit
abgesicherte Darstellung der rezeptiven Musiktherapie aus Zeiten, wo dieselbe noch
kommunismusverdächtig war. Kalter Krieg: Die Kommunisten stecken politische
Dissidenten in die Psychiatrie".)
- Decker-Voigt, Helmut: Aus der Seele gespielt - Eine Einführung in die
Musiktherapie". Goldmann, München 1991. (Psychotherapeutisch orientierte
populärwissenschaftliche Gesamtdarstellung.)
- Spintge, Rudolph (Hg.): Musik und Medizin. Springer, Heidelberg-New York 1987.
(Klassiker" der klinischen Musiktherapie", die allerdings
kaum von der Musikpädagogik aufgegriffen werden kann.)
- Bruhn, Herbert, Oerter, Rolf und Rösing, Helmut (Hg.): Musikpsychologie Ein
Handbuch. Rowohlt, Reinbek 1993.
- Gembris, Heiner: Musikhören und Entspannung. Wagner, Hamburg 1985.
- Schwabe, Christoph: Entspannungstraining mit Musik. regulatives Musiktraining.
Anleit. zur gezielten Selbstentspannung. Thieme, Leipzig 1984.
- Rauchfleisch, Udo: Musik schöpfen, Musik hören. Ein psychologischer Zugang.
Vandenhoeck, Göttingen 1996.
Cossener Schriften zur Musiktherapie ISBN 933358-....:
- Band III Musiktherapie zwischen wissenschaftlichem Ansprich und gesellschaftlicher
Realität. Hamburg 1996. ISBN ...-02-7
- Band IV: Schwabe, Christoph: Aktive Gruppenmusiktherapie für erwachsene
Patienten. ISBN ...03-5
- Band V: Verlaufsanaklyse einer RMT-Ausbildung. ISBN -04-3
- Band VI: Sozialmusiktherapie als Ausbildungsgegenstand ISBN ...-05-1
- Band VII: Schwabe, Christophund Ulrike Haase: Sozialmusiktherapie. ISBN ...-06-X
Es gibt eine 2er-CD-ROM der Uni Herdecke zur Literaturrecherche
Musiktherapie": Nr. 1 Musiktherapie Datenbank", Nr. 2
Collected Papers etc.".
Jürgen Kemmelmeyers
Auswahlbibliografie" von 1987 (siehe unten) führte 12 000 Titel zur unserem Thema auf.
Nicht mehr im Handapparat
Bücher mit Themembezug oder Nachschlagewerke:
- Adamek, Karl: Die Stimme. Quelle der Selbstheilung. Bauer-Verlag, Freiburg 1989.
(Beiheft einer Cassettenserie zum dierekten Gebrauch. Siehe auch unter
Aufsätze"!)
- Bröhm-Offermann, Birgit: Suggestopädie. Sanftes Lernen in der Schule.
AOL-Verlag, Lichtenau 1989. (Das Verfahren ist aufgrund zu schneller Kommerzialisierung
zwar in Verruf geraten, hat aber gezeigt, welche Bedeutung Entspannung durch
Musik" in der Schule haben kann.)
- Decker-Voigt, Hans-Helmut [Hg.] : Handbuch Musiktherapie. Eres, Lilienthal 1983.
- Finkel, Klaus [Hrsg.]: Handbuch Musik und Sozialpädagogik.Bosse, Regensburg
1979. (Bosse-Musik-Paperback 14)
- Frohne-Hagemann, Isabelle (Hg.): Musik und Gestalt. Klinische Musiktherapie als
integrative Psychotherapie. Junfermann, Paderborn 1990. (Gestalttherapie
gegen" die in der BRD vorherrschende Psychoanalyse.)
- Furlan, Elisabetta: Komm wir spielen Yoga. Bauer-Verlag, Freiburg 1991
(Anregungen für Eltern aus der Eso-Ecke.)
- Gembris, Heiner: Musikhören und Entspannung., Wagner, Hamburg 1985 (= Beiträge
zur Systematischen Musikwissenschaft 8). (Klassiker" zur Musik und
Entspannung" - siehe auch Aufsatz in der MTU 1987.)
- Hegi, Fritz: übergänge zwischen Sprache und Musik. Die Wirkungskomponenten der
Musiktherapie. Junfermann Paderborn 1998.
- Hegi, Fritz: Improvisation und Musiktherapie. Möglichkeiten und Wirkungen von
freier Musik . Junfermann, Paderborn 1986 (Systematische Zusammenstellung von
Improvisationsmodellen.)
- Heimrath, Johannes: Das Sonogramm der Persönlichkeit. Gong als Modulatoren der
Körperenergie. Hugendubel, München 1989. (Sehr tiefgehender Psychoansatz mit Cassetten
für Selbsterfahrung. Ohne workshop kaum vollständig auszuloten.)
- Kemmelmeyer, Karl-Jürgen [Hrsg.] : Quellentexte zur pädagogischen Musiktherapie
: zur Genese eines Faches. Regensburg : Bosse, 1981. (Das klassische Dortmunder KONZEPT:
Pädagogische Musiktherapie" - von Werner Probst 1972 entwickelt.)
- Meyberg, Wolfgang: trommelnderweise. Trommeln in Therrapie und Selbsterfahrung.
Grüer Bör, Hemmoor 1989 (Trommelübungen, die workshop- und Kinderklinikerfahrungen
verbinden.)
- Neidhardt, Uschi: Meditative Spiele. Die Ruhe im Auge des Taifuns. Rowohlt,
Reinbek 1991 (rororo 8911) (Alltasanregungen für Eltern und LehrerInnen.)
- Orff, Gertrud: Schlüsselbegriffe der Orff-Musiktherapie : Darstellung und
Beispiele. Beltz, Weinheim 1984. (Ein kleines Handbuch mit großer Beispielsammlung.)
- Petzold, Hilarion (Hg.): Heilende Klänge. Der Gong in Therapie, Meditation und
Sound Healing. Junfermann, Paderborn 1989. ( Von Hilarion Petzold gibt es mehrere
Bücher, in denen die Intergrative" bzw. von der Gestalttherapie abgeleitete
Musiktherapie dargestellt sind.)
- Schneider, Kristine, Canacakis, Jorgos: Heilsamer Umgang mit Schwingungen.
Gongklänge: Neue Wege zum Selbst und zur Lebendigkeit. Walter-Verlag, Zürich u.a. 1996.
(Ziemlich abgefahren", aber interessant, weil therapeutische Überbleibsel des
Altertums deutlich werden.)
- Tischler, Björn; Moroder-Tischler, B.: Musik aktiverleben - Musikalische
Spielideen für die pädagogische, sonderpädagogische und Therapeutische Praxis.
Diesterweg, Frankfurt 1990 (Tischler ist sonderpädagogischer Pragmatiker, gern gesehener
Gast im FB 1 in Oldenburg.)
- Warskulat, Wilhelm: Instrumentenbau aus Umweltmaterialien und ihr Einsatz in
pädagogisch-therapeutischen Praxisfeldern. Erse, Liliehtal 1978. (Trotz hohen Alters
immer noch ein kleiner Klassiker" im pädagogisch-therapeutischen
Instrumentenbau.)
Zeitschriftenartikel, in denen entweder das Thema Therapie-Pädagogik explizit
abgehandelt, oder aber ein Modell vorgestellt wird, das für die pädagogische Umsetzung
interessant sein könnte:
Artikel in der Musiktherapeutischen Umschau (MTU):
- Kapteina, Hartmut: Zur Funktion der Musikinstrumente im therapeutischen Prozeß.
MTU 1998, S. 284-296.
- Bissegger, Monica: Anthroposophische Musiktherapie am Beispiel der Inneren
Medizin in der Filderklinik. MTU 1995, S. -289-298. (Mit Literatur zur anthroposophischen
Musiktherapie.)
- Mahns, Wolfgang: Da verschlägt es einem doch glatt die Sprache. Aus der Praxis
der Musiktherapie mit GrundschülerInnen. MUT 1995, S. 197-213. (Bericht über eine
Integrative Grundschule" in Hamburg mit musiktherapeutischer Arbeit.)
- Fleming, Beate: Fördern - Heilen - Erziehen? Musiktherapie zwischen Musikschule
und Sonderschule. MUT 1994, S. 214-220. (Zur Abgrenzung der Gebiete, Arbeit mit geistig
Behinderten.)
- Schumacher, Karin: Musiktherapie - musikalische Sozial- und Heilpädagogik -
Instrumentalpädagogik für Behinderte. Kuzer definitorischer überblick. MTU 1994, S.
209-213.
- Oehlmann, Johannes: Klang, Wahrnehmung, Wirkung. Zur therapeutischen Arbeit mit
Gongs und Tam-Tams in rezeptiver Therapie. MUT 1993, S. 289-305.
- Mastnak, Wolfgang: Sound Focusing. Therapie durch Stimme und gezielte
Körperresonanz. MTU 1992, S. 30-47
- Kapteina, Hartmut: über das Musikpädagogische in der Musiktherapie. MTU 1991,
S. 298-307. (Lilli Friedemanns Improvisationsspiele".)
- Rittner, Sabine: Zur Rolle der Vokalimprovisation in der Musiktherapie. MTU 1990,
S. 104-119. (Trotz therapeutischen Settings auch für die Schule brauchbare
grundsätzliche überlegungen.)
- Rudnitzki, Gerhard: Intonation, Information, Resonanz. Erkundungen zu Bedeutung
und Funktion der Stimme für die psychotherapeutische Kommunikation. MTU 1990, S. 169-186.
- Oehlmann, Johannes: Zum Gebrauch von Gongs und Tamtams als therapeutische
Instrumente. Eine Einführung. MTU 1990, S. 224-236.
- Allermann, Elke: Musiktherapeutische Arbeit mit verwahrlosten Jugendlichen. Ideen
für ein Konzept. MTU 1989, S. 267-274.
- Feuser, Georg: Grundlegende Aspekte eines Verständnisses des kindlichen
Autismus". MTU 1988, S. 29-54. (Eher theoretisch, mit Aneignung"
operierender Aufsatz. In Zusammenhang mi dem MTU-Autismus-Heft zu sehen.)
- Mahns, Beate: Musiktherapeutische Ansätze in der Praxis mit autistischen Kindern
und Jugendlichen. MTU 1988, S. 68-78. (Referiert Autismus-Behandlungskonzepte nach Alvin,
Benenzon, Nordoff, Orff, Niedecken, u.a.)
- Gembris, Heiner: Forschungsprobleme der Musiktherapie am Beispile des Themas
Musik und Entspannung". MTU 1987, 300-309. (Vortrag in Oldenburg, siehe
Dissertation unter Bücher.)
- Mahns, Wolfgang und Juhl, Reiner: Therapeutischer Musikunterricht mit
Lernbehinderten - Theorie, Konzept, Praxis. MTU 1986, S. 7-24. (KONZEPT:
Therapeutischer Musikunterricht".)
- Schirmer, Hanna: Musikalische Gruppenimprovisation. Eine Methode in der
Musiktherapie. MTU 1984, S. 57-60. (Einige brauchbare Metodenhinweis zur
Abwehr" in der Improvisation.)
- Loos, Gerturd , Eibach, Hannelore: Der meditative Tanz. MTU 1983, S. 281-290.
(Gemeint ist ein für die Schule brauchbares Konzept des Ritualtanzens, der mit sehr
einfachen Bewegungen das Verinnerlichung von Bewegungen erleichtert. Vgl. auch TaKeTiNa!)
- Küntzel-Hansen, Margit: Instrumentenbau als Prozeß (in) der Heilpädagogik. MTU
1981, S. 277-286.
- Meyer-Denkmann, Gertrud: Musiktherapie oder Musikpädagogik in Sonderschulen. Zur
Diskussion Therapie und/oder pädagogik/Musiktherapie und/oder Musikpädagogik. Teil 1 MTU
1981, S. 173-193. Teil 2 MTU 1981, S. 249-266. (Eine sehr grundsätzliche vom Oldenburger
Tätigkeitskonzept" ausgehende Abhandlung, die später meist als
unbrauchbar theoretisch" zitiert wurde.)
- Linke, Norbert: Versuche der Abgrenzung zwischen Musiktherapie und
Musikerziehung. MTU 1980, S. 281-286. (Ein Klassiker" aus längst vergangenen
Zeiten.)
Artikel in Musik und Unterricht:
- Bulllerjahn, Claudia: Musik und Aggression. Ein Forschungsüberblick. MuU 1/96,
S. 40-44. (Weniger brauchbar als aufzrund des Titels zu ewarten. Liegt wohl an der
Forschungslage.)
- Musik und Unterricht, Heft 39, 1996: Improvisation un Klangexperiment.
- Amrhein, Franz: Musikalische fürderung und musikalisches Lernen. Ein
didaktischer Ansatz - nicht nur für die Sonderschule. MuU 3/95, S. 34-36. (KONZEPT: fürderung"
musikalischer Fähigkeitenstatt Therapie! Gute Systematik von musikalischen
Fähigkeiten.))
- Kapteina, Hartmut: Musikunterricht und Sucht-Prävention. MuU 7/94, S. 12-15. (Im
Drogen-Heft" von Musik + Unterricht.)
Artikel in Musik und Bildung:
- Meyberg, Wolfgang: Mbira - Die Entdeckung der leisen Töne. MuB 1/97, S. 30-33.
- Kiesner, Konstanze: Rhythmus im Spiel der vier Elemente. MuB 5/96, S. 14-17.
- Tischler, Björn; Paarmann, Viola: So greif ich mir die Trommel prompt.
Samba-Batucada in der pädagogischen, sonderpädagogischen und therapeutisch orientierten
Praxis. MuB 5/96, S. 32-37.
- Hafke, Christel: Body-Percussion. Elementare Rhythmuserfahrung mit TaKeTiNa. MuB
3/96, S. 14-17. (Weitere Darstellungen von TaKeTiNa bei Stroh MuB 2/1996 und in MTU
4/1997. - Aktueller Forschungsschwerpunkt in Oldenburg!)
- Lack, Wolfgang: Atemlust und Singeswandel. Vokale Grunderfahrungen aktuellen
Musikunterrichts. MuB 3/96, S. 24-27. (Vergleiche Rittner in MTU und Adamek unter
Bücher!)
- Amrhein, Franz: fürderung durch Musik. MuB 2/96, S. 10-14. (KONZEPT, siehe MuU
3/1995. Gute Zusammenfassung. Bücherliste.)
- Stroh, Wolfgang Martin: Auf der Suche nach neuen musikalischen Erfahrungen. New
Age im Musikunterricht. MuB 2/96, S. 16-23. (Stille, TaKeTiNa, Obertonmusik u.a.)
- Roscher, Wolfgang: Carl Orff heute. Didaktische Vor- und Sinnfragen zu seinen
Nachwirkungen. MuB 3/95, S. 4-8. (Roscher ist der Vater der polyästhetischen
Musikerziehung", der nach seinem Weggang aus Hildesheim am Mozarteum in Salzburg
zusammen mit Rudolf Nykrin u.a. wirkt.)
- Weinitschke, Ludwig Ernst: Orffs Instrumentarium und Schulwerk. Gedanken und
Erfahrungen aus der Sicht der Schule. MuB 3/95, S. 14-19.
- Ott, Thomas: Der Körper als Partitur. Erfahrungen mit Musik und Musikern aus
Westafrika. MuB 2/95, S. 14-19. (Ott reflektiert die Erfahrungen, die er in Gambia bei
Trommelworkshops, die Volker Schütz initiiiert und betreut hat, stellvertrened für
deutsche MusiklehrerInnen gemacht hat.)
- Fischer-Olm, Anna: Auf einmal fühl ich mich ganz heil" Skizzen einer
systematischen Hinführung zum Tanzen in der Schule. MuB3/93, S. 8-14.
- Becker, Peter: Die Sache mit der Stille. MuB 5/91, S. 5-6. (Themenheft
Stille - Natur". Dieser Leitartikel ist für unser Thema - leider - so gut wie
unbrauchbar.)
- Noll, Günther: Tanz im Musikunterricht? Zur wechselhaften Geschichte eines
musikpädagogischen Feldes. Teil I: MuB 5/88, S. 404-412. Teil II: 7/88, S. 590-596 und
607-609.
- Jüllich, Michael: Gongs in der Hauptschule. Teil I: MuB 4/87, S. 297-298; Teil
II (zus. mit Machauer, Wolfgang): MuB 5/87, S. 385-386; Teil III: MuB 6/87, S. 477-478.
(Sehr frühe Experimente mit Gongs in der Grundschule praktisch unabhängig von der
Gong-Welle von Therapie- und workhsop-Szene.)
- Vogelsänger, Siegfried: Musik mit Behinderten als sozialpädagogisches
Handlungsfeld: nicht Musikpädagogik, nicht Musiktherapie - aber was dann? Zur
Ortsbestimmung der Musik im Sozialwesen. MuB 3/85, S. 168-172.
- Nykrin, Rudolf: Musik und Tanz für Kinder. MuB 2/85, S. 108-115. (Konzeption
eines neuen Ansatzes eines Orff Schulwerkes". Bringt allerdings weniger als
erwartet. Nykrin kommt von der Laborschule Bielefeld, hat über
Erfahrungsorientierten MU" promoviert und arbeitet im Umfeld von Roschers
polyästhetischer Erziehung" in Salzburg.))
- Haselbach, Barbara: Reflexionen über die tanzpädagogischen Aspekte des
Orff-Schulwerks. MuB 12/84, S. 792-796. (Hasselbach ist führend in der deutschen
Tanzpädagogik.)
- Keller, Wilhelm: Elementare Musik von und mit Behinderten. Die Arbeit am Institut
für Musikalische Sozial- und Heilpädagogik am Orff-Institut (Mozarteum"). MuB
12/84, S. 797-802.
- Konrad, Rudolf: Leiblichkeit als Grundlage rhythmischer Etziehung. MuB 1/83, S.
4-10.
- Frohne, Isabelle: Die Rolle des polaren Rhythmuserlebens für den Unterricht. MuB
1/83, S. 10-14. (Frohne ist bekannt für ihren Ansatz der integrativen Musiktherapie,
siehe oben unter Büchern, und ihre wissenschaftliche Arbeit zum Rhythmus in der
Therapie.)
- Spahlinger-Ditzig, Ursula: Gestaltpädagogische Ansätze im Musikunterricht.
MuB10/80, S. 608-612.
- Schaarschmidt, Helmut: Therapeutische Aspekte der Schulmusik. MuB 3/85, S.
193-196. (Thema Gruppenimprovisation. Hinweise auf das gleichnamige Buch Schaarschmidts im
Bosse-Verlag, das an der Bremer Uni anläßlich der Spielkonzepte"-Ausbildung
entstanden ist.)
- Kemmelmeyer, Karl-Jürgen: Kompensation als Aufgabenbereich der Sonderschule -
oder: Was kann die Musikpädagogik von der Sonderpädagogik lernen? MuB 5/80, S. 306-309.
(Ein Vortrag aus dem Jahr 1978. Kemmelmeyer hat die pädagogische Musiktherapie"
aus Dortmund nach Hannover und damit nach Niedersachsen getragen bis Amrhein dann in
Hannover Prof. wurde und mit seinem hessischen fürderkonzept die niedersächsische
Richtliniendiskussion dominierte. Eine Tagung in Oldenburg 1981 steckte auch den Rahmen
für Musik in der Sonderpädagogik" in Oldenburg, der einzigen disbezüglichen
Ausbildungsstätte, ab.)
- Noll, Günter: Sachwörterbuch zur Musikpädagogik: Improvisation im
Musikunterricht. MuB 2/80, S. 90-92.
- Probst, Werner: Sachwörterbuch Musikpädagogik: Musik in der Sonderpädagogik.
MuB 6/78, S. 408-411.
- Willms, Harm: Therapeutische Beeinflussung gehemmter und gestörter Kinder und
Jugendlicher durch Musik - Helfen und Heilen mit Musik. MuB 1/78, S. 17-20.
- Körner, Klaus: Musiktherapie - nur für Posychoten? MuB 9/77, S. 454-460.
- Keller, Wilhelm: Das Orff-Schulwerk als musikalische Lebenshilfe. MuB 9/72, S.
418-423.
sonstige Artikel:
- van Deest, Hinrich: Musiktherapie in der Schule - Warum nicht? In: Schütz,
Volker (Hg.): Musikunterricht heute. Beiträge zur Praxis und Theorie. Institut für
Didaktik populärer Musik, Oldershausen 1996. (KONZEPT: Warum nicht?")
- Meyberg, Wolfgang: Intensitäten des Leisen. In: Bähr, Johannes, Schütz, Volker
(Hg.): Musikunterricht heute. Beiträge zur Praxis und Theorie, Band 2. Institut
für Didaktik populärer Musik, Oldershausen 1997.
- Mastnak, Wolfgang: Oft hat ein Seufzer..." Vom Heilenden und
Krankmachenden im Musikunterricht. MidS 2/92, S. 89-93.
- Kemmelmeyer, Karl-Jürgen: Sozialpsychologische Probleme im Musikunterricht
heute. In: Hans-Christian Schmidt (Hg.): Handbuch Musikpädagogik, Band 1, Bärenreiter,
Kassel 1986, S. 413-460.
- Jers, M.: Musik als kommunikatives Medium. Ein anthropologischer Ansatz als
Bindeglied zwischen Sozialpädagogik und Musikunterricht. MidS 2/95, S. 99-102.
- Kloppenburg, Josef: Musikalische Improvisation im Musikunterricht der
Grundschule. MidS 6/95, S. 303-306.
- Keller, Wilhelm: Ansätze für die Arbeit im Musikunterricht mit
verhaltensgestörten Kindern. In: Musik in einer humanen Schule, hg. von Egon Kraus.
Schott, Mainz 1979, S. 246-256 (= 12. Bundesschulmusikwoche 1978).
- Pütz, Werner: Musik in der allgemeinbildenden Schule aus sozialpädagogischer
Sicht. In: Finke 1979, S. 193-199.
- Adamek, Karl: Elemente der Selbstorganisation des Singens. In: Tanz- und
Kunsttherapie 1990, S. 125-132. (Ergänzt die Cassettenserie, siehe unter Bücher, in
theoretischer Hinsicht.)
- Petzold, Hilarion: Gong-Singen, Gong-Bilder und Resonanzbewegung. Intermediale
Prozesse in der Integrativen Therapie. In: Frohne-Hagemann 1990, S. 183-228.
- Maul, Peter: Polyrhythmische Percussion bei Verhaltensbehinderten.
Vierteljahresnzeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 1986, S. 369-374.
- Kemmelmeyer, Karl-Jürgen; Scheuer, Walter: Auswahlbiblipgrapie zur Musik in der
Sonderpädagogik. In: Zeitschrift für Musikpädagogik 1987, S. 40-55. (Enthält ca. 12000
Titel!)