Musik und Meditation
Literaturempfehlungen
Hintergründe zu den vorgestellten Meditationen:
- Paul F. Berliner: The Soul of Mbira. Music and Traditions of the Shona People of Zimbabwe. Univ. of Chicago Press, Chicago und London 1993.
- Wolfgang Meyberg: Lärm und Stille. über die Einbeziehung von Trommeln, Bewegung und Stöcken in die therapeutische Arbeit. Musiktherapeutische Umschau 1984, Heft 4.
- Hans Cousto: Klänge Bilder Welten. Musik im Einklang mit der Natur. Simon + Leutner, Berlin 1989. Dazu eine CD mit Booklet. Schroyder.
- Tonius Timmermann: Das Monochord. Eine Wiederentdeckung. In: Musiktherapeutische Umschau 1994, S. 308-320.
- Sabine Rittner: Die Arbeit mit dem Ganzkörper-Monochord in der Musikpsychotherapie. In: Musik, Magie und Medizin, hg. Von Lutz Berger. Junfermann, Paderborn 1997, S.110-117.
- Wolfgang Meyberg: Intensitäten des Leisen. In: Musikunterricht heute 2, hg. von Johannes Bähr und Volker Schütz. Lugert-Verlag Oldershausen 1997, S. 143-144 (über Klangschalen).
- Eva Rudy Jansen: Klangschalen. Funktion und Anwendung. Verlag Binkey Kok, Diever/NL 1991.
- Wolfgang Strobel: Die klanggeleitete Trance in der Psychotherapie. In: Reader Musiktherapie von Wolfgang Strobel. Zeitpunkt Musik, Wiesbaden 1999. Auch in: Musiktherapeutische Umschau 1988, S. 119-139. Ocean Drum, Trommel, Gong, u.a.
- Hilarion Petzold (Hg.): Heilende Klänge. Der Gong in Therapie, Meditation und Sound Healing. Junfermann, Paderborn 1989.
- Johannes Oehlmann: Empirische Untersuchung zur Wirkung der Klänge von Gongs und Tam-Tams. Peter Lang, Frankfurt 1992.
- Johannes Heinmrath: Das Sonogramm der Persönlichkeit. Gongs als Modulatoren der Körperenergie. Hugendubel, München 1989. Mit MC.
- Karl Adamek: Die Stimme. Quelle der Selbstheilung. Bauer-Verlag, Freiburg 1989. MC+Buch.
- Michael Harner: Der Weg des Schamanen. Ein praktischer Führer zur inneren Heilkraft. Rowohlt, Reinbek 1999 (original 1980).
- Paul Uccusic: Der Schamane in uns. Schamanismus als neue Selbsterfahrung, Hilfe und Heilung. Ariston Verlag, Kreuzlingen/München 1991.
- Wolfgang Strobel: Das Didjeridu und seine Rolle in der Musiktherapie. In: Musiktherapeutische Umschau 1992, S. 279-297.
- David Lindner: Traumzeit. Das Geheimnis des Didgeridoo. Traumzeit-Verlag, Schönau 2000.
- Karin Böseler und Wolfgang Martin Stroh: Methoden und Modelle der Musiktherapie. Stunden 6-8 Malen mit Musik. In: www.uni-oldenburg.de/~stroh/ musiktherapie/.
- Rüdiger Dahlke: Mandalas der Welt. Ein Meditations- und Malbuch. Heyne Verlag, München 1995.
- Hanscarl Leuner u.a.: Katatymes Bilderleben mit Kindern und Jugendlichen. Reinhard-Verlag, München/Basel 1977.
- Hannelore Eibach: Katatymes Bilderleben. In: Die 50 wichtigsten Methoden der Psychotherapie..., hg. Von Theodor Seifert und Angela Waiblinger. Kreuz Verlag, Stuttgart 1993, S. 189-195.
- Osho (Bhagwan): Das orangene Buch. Die Meditationstechniken von Osho. Osho Verlag, Köln (5. Auflage) 1989. Dazu CDs von Hari Deuter.
- Kay Hoffman: Das Arbeitsbuch zur Trance. Hugendubel, München 1996. (Tanz)
- Kay Hoffman: Trance und Tanz, 1993 mit CD von Rolf Exler.
- Wolfgang Martin Stroh: Mensch Musik Kosmos. MIDI-Planetarium. Dokumentation eines künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsprojekts. BIS-Verlag, Oldenburg 2002. CD-ROM.
Allgemeine Bücher:
- Wolfgang Martin Stroh: Handbuch New Age Musik. Auf der Suche nach neuen musikalischen Erfahrungen. ConBrio, Regensburg 1994.
- Wolfgang Strobel: Reader Musiktherapie. Zeitpunkt Musik, Wiesbaden 1999. (Das umfassendste Buch zu allen Aspekten der Klangarbeit.)
- Die 50 wichtigsten Methoden der Psychotherapie, Körpertherapie, Selbsterfahrung und des geistigen Trainings, hg. Von Theodor Seifert und Angela Waiblinger. Kreuz Verlag, Stuttgart 1993.
- Daniel Goleman: The Meditative Mind. The Varieties of Meditative Experience. Tarcher, Los Angeles 1988 (orig. 1977). (Überblick über 11 weltweit bedeutsame Meditations-Wege.)
Konzepte für die Schule:
- Assad Peter Splieth: Meditation mit Kindern. Kindgerecht Übungen für mehr Ruhe und Konzentration. Knaur, München 2002.
- Reinhard Brunner, Brigitte Smith: Hörst du die Stille? Meditative Übungen mit Kindern. ...
- Deborah Rozman: Meditation für Kinder. Bauer, Freiburg 1991.
- Uschi Neidhardt: Meditative Spiele. Die Ruhe im Auge des Taifuns. Rowohlt, Reinbek 1991Christina Buchner: Stille ist lernbar. Konzentration Meditation Disziplin in der Schule. Verlag für angewandte Kinesiologie, Freiburg 1994.
- Wolfgang Meyberg: Intensitäten des Leisen. In: Musikunterricht heute 2, hg. von Johannes Bähr und Volker Schütz. Lugert-Verlag Oldershausen 1997, S. 143-144 (über Klangschalen).
- Christel Hafke: "Stimmung" Das Atmosphärische, synäthetische Erfahrungen und Karlheinz Stockhausen. In: Musik und Bildung 3/97, S. 34-39.
- Heinrich Klingmann: Im Groove der Mandalas. In: Musik und Bildung1/2033, S. 46-53.
Meditationsforschung:
- Ulrich Ott: Transpersonale Erfahrungen während tiefer Meditation. In: Transpersonale Psychologie und Psychotherapie 1/2002, S. 7-16.
- Harald Piron: Die Tiefendimension in der Meditation - eine empirische Studie. In: Transpersonale Psychologie und Psychotherapie 1/2001, S.66-81 (zahlreiche Systematisierungen und qualitative Überlegungen jenseits Empirie).
- Klaus Engel: Meditative Wege - eine empirische Untersuchung. In: Transpersonale Psychologie und Psychotherapie 1/2000, S. 84-103.
- Theo Fehr: Der gesundheitliche Nutzen von Meditationstechniken mit spiritueller Zielrichtung. In: Transpersonale Studien 5. Oldenburg 2002, S. 351-393.(Im Kern die "Transzendentale Meditation" empirisch untersucht. Ausführlicher Literaturbericht.)
- Nina Buchheld und Harald Walach: Achtsamkeit in Vipassana-Meditation und Psychotherapie - Forschungsstand und aktuelle Perspektiven. In: Transpersonale Studien 3. Oldenburg 2001, S. 65-86. (Genaue Darstellung des "Konstrukts" Achtsamkeit. Literaturbericht zum Forschungsstand.)
- Michael A. West: The Psychology of Meditation. Oxford University Press, Oxford 1991 (orig. 1987). (Phänomenologie, Physiologisches, Neuropsychologie, Persönlichkeitspsychologie.)
- Wolfgang Howald: Meditationsforschung - Einführung und Überblick. In: Gruppendynamik 4/1989, S. 345-367.