Musikdidaktische Konzeptionen made in Oldenburg 1974-2004
Downloads der Arbeitsblätter
| Blatt 1 und 1a Die Jahre 1965-1974: Politik, Bildung, Kultur - und Didaktik |
| Blatt 2 Adornos Kritik des Musikanten und Segler/Abrahams Kritik des Liedersingens |
| Blatt 3 Die Oldenburger Didaktik-Konzepte |
| Blatt 4 Improvisation im Musikunterricht |
| Blatt 5 Zur Auditiven Wahrnehmungserziehung |
| Blatt 6 Zur Schule des Hörens, Lärmerziehung und Soundscapes |
| Blatt 7 Medienkompetenz in der musikpädagogischen Praxis |
| Blatt 8 Schülerorientierung und Popmusikdidaktik |
| Blatt 9 Zusammenfassung zum "Oldenburger Didaktik-Konzept" der 70er- und 80er-Jahre |
| Blatt 10 Forschung zur Kategorie "Lehrerpersönlichkeit" (Thesen zur Musikausbildung 2004) |
| Blatt 11 Musik verstehen: didaktische Interpretation aus Oldenburger Sicht 1971 bis 1984 |
| Blatt 11a "Das Pädagogische in der Musik" - Neuauflage Winter 2004 |
| Blatt 12
Musikverstehen - Erfahrungslernen zu Blatt 12: Anwendung Interkulturelle Musikerziehung |
| Blatt 13 Diskussion um Therapie, New Age, Basiserfahrungen im Musikunterricht |
| zu
Blatt 13: Musiktherapie und Musikpädagogik zu Blatt 13: eine welt musik lehre und "Basiserfahrungen" |
| "IME unter der Lupe" (Briefwechsel Andre und Wolfgang) |
| Repetitorium/Prüfungs-Allgemeinwissen |