(6. Std.) Die indische Kunstmusik und die "shrutis"

Zu dieser Stunde gehören das Arbeitsblatt "Blatt 06-Indien.pdf", die Powerpoint-Präsentation "06Indien.pptx", die Playlist "Weltstimmung Teil 4" auf Youtube, die Exceltabelle "Berechnungen-Indien.xlsx".


Vielfalt indischer Musik

Erkundigen Sie anhand dre folgenden Videos: (1= die Vielfalt der Musik Indiens, (2) das Wirken Ravi Shankars und dessen Bedeutung für die Populaisierung "klassischer Musik", (3) das "Dritte Dasein" indischer Klassik in einem Corona-Konzert des BBC 2020.

 

(1) „Embryos Reise“ - Zusammenstellung aus dem Originalfilm 1979.  Aufgabe: Erstellen Sie eine Liste mit den „Etappen“ dieser Reise und den dabei vorkommenden Musikarten!

 

(2) Aus Ravi Shankars Leben (2012). Aufgabe: Erstellen Sie eine Stichwort-Liste mit den verschiedenen Beispielen der Aktivitäten von Ravi Shankar!

 

(3) Anoushka Shankar spielt 2020 in einem BBC-Corona-Event zu (posthumen) Anweisungen ihres Vaters. Aufgabe: Wie lautet die hier gespielte Skala? Stellen Sie die „Stationen“ auf dem Weg von der reinen Skala zum Raga zusammen, die Ravi Shankar hier aufzählt!

 

Die Stimmung der Sitar


 

sitar


 

Tonvorrat, Tonsystem, Skalen


Oben die indischen Silben ("Solmisation"). Darunter die Tonhöhenbezeichnungen bei einem Grundton c. Sodann die (indischen) Abkürzungen für die Tonstufen. In dne beiden Zeilen darunzter sind die "altered notes", d.h. die zwischen die Diatonik eingeschobenen Töne mit ihren Bezeichnungen und Bedeutungen. Im grünen Kasten die "chromatische Skala". Diese wird nach "reinen Intervallen", also nicht temperiert errechnet: Details auf Blatt 06!

tonvorrat

Aus diesem Tonvorrat sind die Basis-Modi (Skalen, "Thatas") entnommen. Hier einige Beispiele:

thatas

 

Un nun auf zum Raga-Puzzle (Quiz 3)!

 

schruti

Das vollständige System der Shruti: grün gekennzeichnet sind die Intervalle der reinen Diatonik ("pure notes", Shuddha-Svaras), rot gekennzeichnet sind die chromatischen Zusatztöne ("altered notes", Vikrita-Svaras), blaue Pfeile befinden sich bei den restlichen 10 Shrutis. Mehr Details hierzu auf den Exceltabellen (hier).


Raga und Konzerte klassischer Musik


Mit einem Auftritt des Sitar-Virtuosen Ravi Shankar zusammen mit dem Stargeiger Yehudi Menuhin vor der UNO am 10.12.1967 wurde die klassische indische Musik im Westen enorm populär. Der Konzertmitschitt ist auf einer von "Hör Zu" vertriebenen Langspielplatte in Deutschland zu Dumpingpreisen verkauft worden. Hier ein kurzer Ausschnitt aus dem spektakulären Auftritt:


Beispiel eines Klassischen Konzertaufbaus mit Sitar (Melodie), Tabla (Rhythmus) und Tampura (Grundton):


Beispiel eines aktuellen Konzerts mit erweitertenr Insturmentation und einem nicht mehr "konventionellen" Ablauf:


Bollywood, Bhangra, Bhagwan, Mantra-Singen


Beispiele für das Weiterleben der klassischen indischen Musik und ihrer Feinheiten und Spiritualität in populären Genres. (1) Musik im Bollywood-Kino, (2) Bhangra, (3) Bhagwan (Osho) mit der dynamischen Meditation und (4) das "Mantra-Singen".


Beispiel eines Musiktitels aus einem Bollywood-Film:

 


Zur Geschichte von Bhangra: von den Ursprüngen in Pakistan über das Bollywood-Kino bis nach London zur Weltmusik-Szene:


Eine Generation westlicher Hippies ist nach Poona gefahren, um dort unter Anleitung von Bhagwan (Osho) dynamisch zu meditieren. Die Techniken werden auch heute noch erfolgreich praktiziert, zum Beispiel im Rahmen der szenischen Interpretation von Musik und Theater an der Uni Oldenburg:


"Mantra-Singen" kann man in Deutschland in Workshops praktizieren und erlernen, wo sich indische "Gurus" ihren spärlichen Lebensunterhalt aufbessern:


Eine bekannte "Mantra-Sängerin" ist der gesamtdeutsche Pop-Star Nina Hagen (mit Tochter):