(4.-5. Std.) Die arabische und türkische Musik mit der "maqam-Theorie"
Alle zu diesem Thema gehörenden Videos finden Sie auf der Youtube-Playlist "Weltstimmung Teil 3".
Zur ersten Doppelstunde mit dem Thema "Türkische Musik" gehören die Powerpoint-Präsentation "04TürkischeMusiki.pptx", das Arbeitsblatt "04Blatt-Türkei.pdf" und ein Testbogen.Zur zweiten Doppelstunde mit dem Thema "Arabische Musik" gehören die Powerpoint-Präsentation "05ArabischeMusik.pptx", das Arbeitsblatt "05ArabischeMusik.pdf".
Zu beiden Doppelstunden gehört auch die Exceltabelle "Berechnungen-Türkisch-Arabisch.xlsx" und die "Kleine Musiklehre" arabisch-türkischer Musik und Kurt/Ursula Reinhardt's "Makam-Tabelle".
Der aktuelle Podcast!
Die Stimmung der Saz (Baglama)
Ausgangspunkt ist eine "temperierte" Saz (Baglama), wie sie in Deutschland sehr verbreitet ist. Die Bünde sind ungleichmäßig verteilt:
Wir betrachten das Lied "dere geliyor dere", das in der Türkei sehr bekannt ist, wie meine diversen Besuche in trükischen Schulen (in Istanbul und auf dem Land) gezeigt haben (siehe mein Bericht mit Tonaufnahmen aus der Schule mit diesem Lied).
Die hier als h' notierte Tonstufe wird vor allem bei instrumentalen Aufführungen meist einen (temperierten) Viertelton tiefer intoniert. Dieser Ton wird inder Regel als b² notiert. Hier eine Zusammenschnitt verschiedener Aufnahmen:
Makam-Hörtest
In einem Hörtest werden drei Versionen des Liedes "dere geliyor dere" auf unterschiedlichen Instrumenten gespielt. Die Geige spielt dabei live, alle anderen Instrmente sind GM-Sounds und werden vom Maqam-Player gespielt. Auf dem Testblatt sollen Sie eintragen, was Sie hören, alles Übrige erledigt das folgende Video:
Hier finden Sie das Ergebnis des Tests: Klick!
Suphi Ezgi's Makam-System
Suphi Ezgi hat 1933 (angeregt durch den Kairoer Kongress zur "Vereinheitlichung der arabischen Musik") ein System entwickelt, das heute in der osmanischen ("klassischen") Kunstmusik der Türkei sowie in den entwickelten städtischen Liedern ("Sarkis") eingesetzt wird. Seine Notensymbole sind allgemein anerkannt und umfassen drei mögliche Vorzeichen vor einer "pythagoreisch" intonierten Diatonik:
Symbol: Erniedrigung um 24 Cent um 90 Cent um 114 Cent
Die Werte und Abstufungen sind aus einem pythagoreischen Quintenzirkel entwickelt, der 24 Quinten umfasst, also weit über den zwölfteiligen Quintenzirkel hinaus geht:
Hören Sie hier nochmals "dere geliyor" in der temperierten und dann in allen drei Ezgi-Stimmungen. In der temperierten Stimmng folgende die Töne a-b²-c-d-e in den Intervallen 150, 150, 200, 200 Cent aufeinander. Bei Ezgi sind Quint a-e (702 Cent), Quart a-d (498 Cent) und die kleine Terz a-c (294 Cent) pythagoreisch rein, nur das h (pythagoreisch 204 Cent über dem a) variiert zwischen -24, -90 und -114 Cent unterhalb h, also 180, 114 und 90 Cent über dem a:
Vier Stimmungen!
Aufgabe: Laden Sie die Audiodatei mit den drei Ezgi-Stimmungen, die live von einer Geige gespielt wurden, in ein Programm wie zum Beispiel Audacity. Bestimmen Sie die Frequenzen der drei "neuralgischen" Töne und überprüfen Sie die Genauigkeit, mit der der Geiger gespielt hat!
Erläuterung zum Maqam-Player-2021-XL
Der Maqam-Player-2021-XL ermöglicht es, die zwölftönig-temperierten Tasten eines Keyboards oder der PC-Soundcard in Cent-Abstufungen zu verstimmen und sodann auf diesem verstimmten virtuellen Keyboard zu spielen bzw. Midifiles abspielen zu lassen. Der Maqam-Player-2021-XL ist ein in MAX8 geschriebenes Programm, das über eine "Runtime"-Plattform auch von Personen abgespielt werden kann, die kein MAX8 besitzen. Um in den Genuss des Players zu gelangen
- laden Sie entgegen allen Warnungen von Windows die Datei "Maqam-Player-2021-XL.zip" herunter und entpacken Sie sie,
- lesen Sie für das weitere Vorgehen (die Installation von Runtime) den Anfang der Kurzanleitung.
- Belassen Sie alle Dateien, die Sie entpackt haben in einem Ordner.
- Starten Sie die Anwendung "Maqam-Player-2021-XL.exe": das Programm öffnet sich:
Weiter zur Seite "Arabische Musik"