Wms.jpg (2163 Byte)

 

  Home   iii-twiskenstudio   Kursmaterialien   Forschungsprojekte   Publikationen   Interkulturelle ME

SS 2011

Mi 10-12, KMS

(BM 3 und AM 3c)

logo

Musikinstrumente der Welt

Akustik,
Instrumentenkunde,
Tonsysteme

Zurück zur Hauptseite "Musikinstrumente der Welt"

 

4 Szenen von Gnawamusik aus Marokko


 

Siehe Hausaufgabenblatt 6!

Die Theorie der "Daseinsformen" in Kürze:

1. Dasein: die ursprüngliche Situation der jeweiligen Musik. Wir können von ihr allenfalls durch teilnehmende Beobachtung und aufgrund von Feldforschung etwas erfahren. (Z.B. Eine Mutter auf dem Lande singt ihr Baby in den Schlaf mit einem Lied, das sie von ihrer Mutter gelernt hat.)

2. Dasein: die Musiker praktizieren die Musik nun "reflektiert", z.B. in nostalgischer Absicht,eentuell nach Noten oder einem Liederheft, für ein außenstehendes Publikum, die Musik klingt aber immer noch "wie früher" ("authentisch"), auch wenn sie nun eine etwas gewandelte Funktion hat und die Praxis nicht mehr "selbstverständlich" ist. Es kann auch noch dieselbe Funktion sein, die jedoch in einem neuen Zusammenhang steht. (Z.B. Volksliedforscher haben "Schlaflieder" gesammelt und herausgegeben und eine Mutter in der Stadt hat sich die Liedersammlung gekauft, lernt es von der dem Liederheft beiliegenden CD und singt dann das Lied ihrem Baby vor.)

3. Dasein: die Musik ist für neue Funktionen und Zuschörer/innen arrangiert worden, sie wird noch mit den Originalinstrumenten und -ensembles gespielt, aber in einer neuen Weise, die sich an neue Hörgewohnheiten richtet. (Z.B. Die Kinder-Popband "Blindfische" singt für Kinder im Oldenburger PFL Kinderlieder im Pop-Gewand, darunter auch das allen Kindern bekannte Schlaflied. Die Kinder singen begeistert mit ohne einzuschlafen.)

4. Dasein: die Musik ist nur noch als Duftmarke vorhanden, ist ansonsten dem Weltmusik-Medienbetrieb anheim gegeben, wird als Happening oder Event mit einem exotischen Neuigkeitswert vertrieben. Dabei können durchaus noch "authentische" Musiker agieren, sie bekommen jetzt aber Geld für ihren Auftritt und spielen, "um bekannt, berühmt und reich zu werden" und nicht mehr wegen der ursprüngloichen Funktion. (Z.B. Das Schlaflied gelangt in die "Volkstümliche Hitparade", wird von einem feuchtfröhlichen im Durchschitt 60-jährigen Publikum durchgeklatscht.)