Tiefenwirkung von Musik: Musik und Emotionen (Herangehensweisen der Musikwissenschaft)
Blatt 12
Emotionen und Musikwirkung - die Grundfragen:
- Musik (oder musikalische Tätigkeit) löst Emotionen aus: Welche Musik welche Emotionen unter welchen Umständen? Wie macht Musik das?
- Unterfragen: Theorien der "musikalischen Ausdrucksmodelle" (handelt es sich hier um Eigenschaften der Musik? sind diese Eigenschaften kulturunspezifisch?)
- Emotionen beeinflussen musikalische Tätigkeit: Welche Emotionen welche Tätigkeiten unter welchen Umständen? Wie machen Emotionen das?
- (Vorhandene) Emotionen werden durch Musik (musikalische Tätigkeit) bearbeitet: Welche Emotionen durch welche Tätigkeit in welcher Weise verändert? Wie macht Musik das? - Siehe später: Musiktherapie.
Liste der Elementar-Emotionen nach Goleman:
Zorn
Trauer
Furcht
Glück,FreudeLiebe
Überraschung
Abscheu. Ekel
Scham
Forschsungspraxis und -methodik:
| Symptom | Messgröße | Methode | Bemerkung | Probleme | |
| 1 | subjektives Empfindung | sprachliche Äußerung | Polaritätsprofil | sehr beliebt, technisch einfach, statistische Auswertung aufwendig | Angaben über Eigenschaften der Musik oder der Empfindung? |
| 2 | Ausdrucks-verhalten | Gesicht, Haltung | Beobachtung (Foto, Video) | kaum entwickelt (außer Gesichtsausdruck) | Nur vergleichende Interpretation möglich? |
| 3 | physiologische Reaktion | entsprechende Parameter | Erfassung von Messwerten | beliebt und technisch aufwendig, Auswertung einfach | Theorie zum Zusammenhang von Physiologie und Emotion? |
| 4 | musikalische Alltagspraxis | Funktion, Selbstinter-pretation | Beobachtung, Befragung | musikethnologische und kulturvergleichende Forschung | Einfühlung oder außerkulturelles Verständnis? |
Helmut Rösings "Musikalische Ausdrucksmodelle":
| Rösing 1985 | Rösing 1993 | Musiktyp | Tempo | Rhythmus | Lautstärke, Klangfarbe | Melodik |
| Aktivität | Freude (aktiv) | Presto-Typ | schnell | abwechs-lungsreich | laut, hell, strahlend | sprunghaft |
| Passivität | Trauer (passiv) | Adagio-Typ | langsam | konturlos | leise, dunkel, verschmelzend | kreisend |
| Imponier-gehabe | Imponier-gehabe | Marsch | gemessen | stark akzentuiert | laut, voluminös, massiv | weit gespannt |
| Zärtlichkeit | Demut/Zärtlichkeit | Wiegenlied | mäßig | gleichmäßig pulsierend | leise, durchhürbar | Bogenform, kurze Motive |
Ausdruck im Tonfall des Sprechens im interkulturellen Vergleich (nach Eibl-Eibesfeld 1984):
| Basistonhöhe | Variation der Basistonhöhe | Tempo | Lautstärke | Melodik | Klangfarbe | |
| Freude | hoch | stark | schnell | groß | auf und ab | hell |
| Traurigkeit | tief | gering | langsam | gering | abwärts | dunkel |
Interkulturelle Betrachtungen:
| Dastgah-has (Persien) | Emotionaler Gehalt | Hörbeispiel |
| homayun | Fröhlichkeit, Zärtlichkeit | Tör (Laute) |
| segäh | Trauer, Zuversicht | Naii (Flöte) |
| bayat-e isfahän | Weisheit, Verzückung | Kemantsche (Geige) |
| bayat-e trok | Gelassenheit | Santur (Zither) |
Quelle: Neues Handbuch der Musikwissenschaft, hg. von Hans Oesch, Band 9, Kapitel: Der arabisch-persische Kulturbereich. Laaber 1987, S. 159 ff.
| Maqam-System | Wirkung nach al-Farabi (872-950): | Gefühlsausdruck nach Touma (1989): | H�rbeispiel |
| Rast | Behagen, innere Ruhe | Stolz, Macht, geistige Gesundheit | Güvenc/Tucek |
| Hüsenyi | Friede, Ruhe, Entspannung | diesselben | |
| Hicaz | Demut | Wüstenferne | diesselben |
| Rehavi | Gefühl der Unendlichkeit | ||
| Isfahan | Selbstbewußtsein, Beweglichkeit | ||
| Neva | Geschmack, Trost | ||
| Ussak | Freude, Lächeln | (Bayati:) Lebenskraft, Freude | |
| Saba | Mut, Stärke | Taurigkeit, Schmerz |
Quelle: Rahmi Oruc Güvenc: Geschichte und Abriss der Musiktherapie im Allgemeinen und im Besonderen bei den Türken und ihr heutiger Stand. Istanbul 1975 (= Basisschrift der heutigen Güvenc-Schule zur "Altorientalischen Musiktherapie"). Habib Hassan Touma: Die Musik der Araber. Wilhelmshaven 1989 (Heinrichhofens Taschenbücher zur Musikwissenschaft 37).
Eine empirische Untersuchung von Habi Hassan Touma am Maqam "Saba":
| Skala | Araber | Nicht-Araber |
| 1 (am intensivsten) | Weinen | Schmerz |
| Trauer | ||
| Schmerz | ||
| Totenklage | ||
| 2 (intensiver) | Mitleid | Ruhelosigkeit |
| Überraschung | ||
| 3 (intensiv) | Durst | Aufregung |
| unerfüllte Liebe | ||
| grau, schwarz | ||
| 4 (weniger intensiv) | Witwe, Waise | Einsamkeit |
| Garten ohne Blumen | ||
| Nebel | ||
| 5 (am wenigsten intensiv) | Wasserfall, weiß-rosa |
Bemerkung: Die Begriffe wurden aus einer freien Assoziations-Studie an Arabern gewonnen. Die Araber hatten große Schwierigkeit, auf Tonbandbeispiele zu reagieren (antworten). Quelle: Habib Hassan Touma: Die Musik der Araber. Wilhelmshaven 1989, S. 70 ff.
Untersuchungen zur melodischen Kontur von Wiegenliedern (Inge Cordes 1998):
| Polaritätsprofil (bei deutschen Studis) | Melodie-Charakteristik | ||
| Schwingtypus | schützend, zärtlich, lieb, beruhigend | monoton, geringer Ambitus, "schwingend" | 45% |
| Lobliedtypus | freundlich, zärtlich, lieb, schützend (weniger beruhigend) | glockenförmig, großer Ambitus | 27% |
| Spiellieder | anregend, lustig | sinusförmig, Sprünge | 21% |
| Zurechtweislieder | anregend, aufregend, zurechtweisend, ärgelich, drohend | steil abfallend | 7% |
Quelle: Dissertation Bremen 1998. Sowie in: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, Band 13, 1998, S. 26-54.