- Einführung (oder: Wann ist Musik türkisch?). "Kara Toprak". Die schwarze Erde und die "türkische Seele": Vom Volkssänger Veysel in Atatürks Kulturhäusern zu Fazıl Say und Taner Akyol [Kunstmusik], den deutsch-türkischen "Yurtseven Geschwistern" [anadolu pop] und Tarkan [pop müzik]; Musik als symbolische Kultur;
- Orient-Okzident. „alla turca": orientalische Musikrezeption im Abendland bis zum Untergang des Osmanischen Reichs; Janitscharen/Mehter; Notenschrift, Musiktheorie; Bikulturalität im 19. Jahrhundert; das Projekt „Sarband";
- (Klassische) türkische Kunstmusik. "A Benim Gözüm Nuru": Die Tradition osmanischer Musik zwischen E und U, Kunst und Folk, "historische Musik" (tarihi türk müziği) heute; das Phänomen "klasik müzik" ("Sinfoniekonzert"), die Rolle von Chören/Chormusik, Komponisten "Neuer Musik" in der Türkei ("Die Türkischen Fünf", Ulvi Cemal Erkin und Ahmed Adnan Saygun);
- (Klassische) türkische Unterhaltungsmusik. „Nihavent longa“: Balkan (rumeli müzik), tradiditonelle Unterhaltungsmusik: fasıl und sanat müzik; Kaffeehausmusik, "gazinos", türk tango; Zigeuner-Traditionen vom Istanbuler Restaurant bis zur Disko; Bauchtanz(musik); Canan Anderson (die tanzende Geigenvirtuosin);
- Volksmusik. "Sari Zeybek": Tanz- und Volksmusik in der Türkei;; Gökalps Kulturprogramm und Atatürks Kulturreform, Konstruktion "türkischer (Volks)Musik", türkische Musikforschung (Bartók, Saygun); Rolle des Rundfunks, das Rundfunkarchiv türkischer Volksmusik (halk müzik); Atatürks Todestanz und die Figur bzw. das Lied "Sari Zeybek"; Anadolu Rock (Eckin Koray); Marc Sinans "Hasretim" (UA 2012 Dresden); das Berliner Projekt "ZeyBreak" (2012);
- Türkische Schlager. "Arabesk", pop müzik. Von Uum Kulthum zu Orhan Gencebay, Tatlıses und Bülent Ersoy; arabische und türkische Unterhaltungsmusik, Verhältnis Istanbul/Ankara zu Ägypten, Anfänge der Filmindustrie, "aranjman"-Musik (Ajdan Pekkan); Döner-Kebab-Musik in Deutschland; pop müzik der 1990er Jahre (Sezen Aksu); arabesk-Revival und Erdoğans EU-Verdrossenheit; der türkische Beitrag zur Eurovision 2012;
- Islam und Musik. „Alâhu akbar": Der Ruf des Muezzin, Koranrezitation und -kantilation, Hymnen; Sufi-Musik, Bedeutung der Mevlevi von den Osmanen bis zum heutigen Tourismus und Kulturexport; vom Tanz der Derwische zur altorientalischen Musiktherapie; das schlechte Gewissen des islamischen Musikers; der Fall Hülya Kandemir ("Vom Popstar zu Allah"); Hymnen-Musik als pop müzik ("neue Religiosität"); Marc Sinans "Fasıl: Aishas Lied" (2008/09); Bemerkungen zu Christen und Yeziden;
- Musik der Kurden, der Aleviten, der Griechen: "Ötme bülbül, ötme": Atatürks Konstruktion einer monokulturellen Türkei und deren Probleme; Merkmale kurdischer Musik, Kurdenkultur in Deutschland ("Govend Festival", 2011), yezidische Traditionen (insbesondere in Oldenburg); "Ötme bülbül, ötme", Pir Sultan Abda und Sivas 1993; Tatlises (arabesk) als kurdischer Sänger - Bedeutung der Musik und des Tanzes (Semah) im Alevismus, Aleviten in Deutschland (das Epos des Jahrtausends "Bin Yılın Türküsü", 2000), Aleviten im aktuellen Musikmarkt (Özlem Özdil); türkische-griechische Musiken (Rembetiko, Livaneli/Theodorakis);
- Der Fall Fazıl Say: "Hezarfen" (UA Nov 2012 in Frankfurt) und der angeklagte Artist in Residence (2012/13). Das Verhältnis der Türkei zur "westlichen Musik" von den Sultanen, Atatürk bis Erdoğan; Musikpolitik von Atatürk bis heute; die "Europäisierung orientalischer Kunstmusik in der Türkei" (Buch 1 von Martin Greve); westliche Aspekte türkischer "pop müzik" ; Fatih Akins Portrait Istanbuls im Dokumentarfilm "Crossing the Bridge - The Sound of Istanbul" Teil I;
- Musikinstrument als Symbol. "Şeytan bunun neresinde", die Saz spricht. Die Saz/Bağlama und andere türkische Musikinstrumente wie Zurna-Davul, arabische Instrumente in der Kunstmusik, türkische Spezialitäten in der Türkei und in Deutschland; Bağlamaspiel und Musikstereotypen; "Jugend musiziert Bağlama"; am Beispiel Bağlama die Entwicklung einer "modernen Musik" Kammermusik, "moderne türkische Kunstmusik" Teil I;
- Musikmarkt und Medien. „Çılgın": Musikcassetten, Massenmedien in der Türkei und in Deutschland, Rolle von TRT, roj und "Funkhaus Europa"; von der MC ("Der singende Müllmann") über die Satellitenschüssel zu Youtube; Studio-Produktionen in Deutschland für den deutschen und türkischen Markt (Oriental HipHop und türkische Popmusik); Fatih Akins Portrait Istanbuls im Dokumentarfilm "Crossing the Bridge - The Sound of Istanbul" Teil II;
- Migrantenmusik als politische Musik. „Gegen die Wand“: Kunstmusik mit Migrationshintergrund, deutsch-türkische Komponist/innen in Oldenburg; Fatih Akin - von der Filmmusik zur multikulturellen Oper; politische Musiker/innen im Exil und in der Heimat (özgün müzik); Cem Karaca ("Die Kanaken", "Göç Yoları", Muhabbet ) u.a.; "Almanya acı vatan", Deutschland, bittere Heimat und die gurbetçi-Lieder; "Die Musik der imaginären Türkei" (Buch 2 von Martin Greve);
- Musikerziehung. „rüzgargülü“: Musikerziehung in der Türkei und "interkulturelle Musikerziehung" in Deutschland; interkulturell - transkulturell - multikulturell - integrativ? Musik zwischen Sozialarbeit und Kunst Teil I;
- Musikgeleitete Inszenierungen in Deutschland: "Ali Baba" (Taner Akyol, 2012 Berlin): Selbstinszenierungen (Hochzeiten, Beschneidungsfeste), geschlossene Großveranstaltungen ("Govend Festival", "Bin Yılın Türküsü"); Türkische Musikschulen; Integrationsprojekte als PR von Rattle/ Barenboim zur Komischen Oper ("Ali Baba"); türkische Musik in Oldenburg; Komponisten-Colloquium 2013: "moderne türkische Kunstmusik" Teil II; Musik zwischen Sozialarbeit und Kunst Teil II.
Türkische Musik - Musik der Türkei
Ein Materialpaket off- und online
Einzelne Materialpakete online:
- Alle Materialien aus einem Uni-Seminar "Türkische Musik - Musik der Türkei": Zur Downloadseite!
- Eine Musik-Landkarte aller Genres türkischer Musik mit Ton, Bild, Noten und Text (als Windows-Programm): mehr Info hier zu diesem "Crashkurs".
- Eine ausführliche Zeittafel türkischer (und osmanischer) Musik: Interaktive Zeittafel. Die Musikstücke können direkt angehört werden. (Erfordert einen großen Bildschirm.)
- Eine Notensammlung mit den Beispielen der "Zeitttafel": SONGBOOK (pdf-Sheets).
- Dateien im XLS-Format: Personenregister (download), Sachwortverzeichnis (download), Tonsysteme (download), Mediendateien (download).
Das "große" Materialpaket offline:
Sie können alle Materialien als Gesamtpaket zum kostenlosen Herunterladen aus der Uni-Cloud erhalten, wenn Sie mir eine entsprechende E-Mail schreiben. Das Materialpaket enthält
- das komplette Songbook mit allen Noten als pdf,
- Literaturverzeichnis, Sachwortverzeichnis, Zeittafel und Notenverzeichnis als pdf,
- sämtliche Arbeitsaufgaben zur Bearbeitung der 13 Themenbereiche als pdf,
- in 13 Ordner die Themenbereiche (siehe unten!), aufgearbeitet mit PowerpointPräsentationen, Arbeitsblättern,
- sämtliche Medien (mp3, wmv-Video).
Inhalt der 13 Themenbereiche (Details siehe Downloadseite)):
Meine Unterrichtsversuche mit szenischer Interpretation in der Türkei: die Schulen, Bagcilar, Kapukargin.
Ein aufregendes Video von den Gezipark-Protesten: Video "Gezireste".
.