Blatt 6a
100 Titel aus der Literaturliste sowie Erweiterungen (Musikpsychologie, Methodik szenisches Spiel und Didaktik)Zur MUSIK
Bauer, Susan: Von der Khupe zum Klezkamp. Klezmer-Musik in New York. Piranha, Berlin 1999.
Biermann, Wolf: Großer Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk. Jizchak Katzenelson: Dos lied vunem ojsgehargetn jidischn Volk. Kiepeheuer, Köln 1994.
Eckstaedt, Aaron: "Jenseits von Hawa Nagila - ein musikethnologischer Fund und melancholische Erfahrungen einer Feldforschung zur Tradition chassidischer Musik" in: Rolf, Ares / Tadday, Ulrich (Hg.): Martin Geck. Festschrift zum 65. Geburtstag. Klangfarben Musikverlag, Dortmund 2001, S. 393 - 409.
Eckstaedt, Aaron: Klaus mit der Fiedel, Heike mit dem Bass..." Jiddische Musik in Deutschland. Motivation, Selbstverständnis, Erfahrungen. Diss. Dortmund 2001. (Im Druck bei Athenaeum, Berlin 2002.) Als Datei vorhanden.
Geißler, Frank (Hg.): Die Musik des osteuropäischen Judentums - totalitäre Systeme - Nachklänge. UniMedia, Baalsdorf 1997.
Heister, Hanns-Werner: Amerikanische Oper" und antinazistische Propaganda. Aspekte von Kurt Weills Produktion im US-Exil. In: Künste im Exil. Exilforschung Ein Internationales Jahrbuch Band 10. edition text + kritik, München 1992, S. 152-167.
Heister, Hanns-Werner: Polis-Theater und Broadway-Musical. Aspekte von Kurt Weills Musiktheater-Produktion im US-Exil. In: Musik im Exil. Folgen des Nazismus für die internationale Musikkultur. Hg. von Hanns-Werner Heister u.a.. Fischer, Ffm. 1993, S. 409-436.
Jaldati, Lin / Rebling, Eberhard: Sag nie, Du gehst den letzten Weg. Erinnerungen. Berlin 1987.
Kulisiewicz, Alex: Adresse Sachsenhausen: literarische Momentaufnahmen aus dem KZ. Bleicher Verlag, Gerlingen 1997
Kuna, Milan: Musik an der Grenze des Lebens. Zweitausendeins, Ffm. 1993. Darin: Hans Krásas Kinderoper Brundibár" (S. 205-214).
Mäckelmann, Michael: Arnold Schönberg und das Judentum. Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft Band 28. Hamburg 1984.
Ottens, Rita / Rubin, Joel: Klezmer-Musik. dtv-Bärenreiter, Kassel/München 1999.
Sachsenhausen Komitee (Hg.): Das Lagerliederbuch. Lieder, gesungen, gesammelt und geschrieben im Konzentrationslager Sachsenhausen bei Berlin 1942.
Sapoznik, Henry: Klezmer! From Old World to Our World. Schirmer Books, New York 1999.
(Leitz) Slobin, Mark: "Fiddler on the Roof. Klezmer Music as an Ethnic Style". In: Rischin, M.: The Jews of North America. New York 1987, S. 95-113.
Slobin, Mark: Fiddler on the Move. Exploring the Klezmer World. Oxford University Press, Oxford New York 2000. Mit CD.
Weissweiler, Eva: Ausgemerzt! Das Lexikon der Juden in der Musik und seine mörderischen Folgen. Dittrich, Köln 1999.
Wulf, Joseph: Musik im Dritten Reich. Eine Dokumentation, Rowohlt, Reinbek 1963.
Zur POLITISCHEN BILDUNG
Adorno, Theodor W.: Erziehung nach Auschwitz. In: Stichworte. Kritische Modelle 2. Suhrkamp Ffm. 1969, S. 85-101.
Adorno, Theodor W.: Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit. In: Eingriffe. Neun kritische Modelle. Suhrkamp Ffm. 1968, S. 125-146.
Arbeitskreis Geschichtsdidaktik im VDG LV Niedersachsen: Emotionen und Geschichtsunterricht. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik Heft 3/4, 1997, S. 189-196.
Ahlheim, Klaus und Heger, Bardo: Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit: Handreichung für die politische Bildung. Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts. 1999.
Assman, Aleida / Frevertz, Ute: Geschichtsvergessenheit /Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten noch 1945. DVA, Stuttgart 1999.
Baumann, Ulrich u.a.: Erinnern für Gegenwart und Zukunft. Überlebende des Holocaust berichten. (1) CD-ROM, (2) Begleitheft dazu, (3) Unterrichtskommentar dazu. Cornelsen software, Cornelsen, Berlin 2000.
Dillmann, Hans Ulrich: Jüdisches Leben nach 1945. Rotbuch 3000.EVA-Rotbuch, Hamburg 2000.
Himmelstein, Klaus und Keim, Wolfgang (Hg.): Die Schärfung des Blicks. Pädagogik nach dem Holocaust. Camus, Ffm. 1996. [Darin Dan Bar-On: Befragung der Dritten Generation. Beschreibung pädagogischer Projekte.]
Lohrbächer u.a. (Hg.): Schoa - Schweigen ist unmöglich. Erinnern, Lernen, Gedenken. Kohlhammer, Stuttgart 1999.
Zum MUSIKUNTERRICHT: Jiddisch/jüdische Musik (Materialien)
Eckstaedt, Aaron: "... tanzen und singen, singen und springen, dazu tu ich taugen - Jiddische Lieder und Tänze, elementare Bewegungsspiele und Improvisationen." in: Merkt, Irmgard (Hg.): Ein Lied für Christina (= In Takt 1). Con Brio, Regensburg 2000, S. 133 147.
Everling, Jens: Jiddische Lieder aus der Zeit des Nationalsozialismus. In: vds-Info Niedersachsen Nr. 129 (Juli 1994), S. 25-30.
Mall, Volker: Die Gesänge des Leidens. Zwei jüdische Lieder des antifaschistischen Widerstandes.nmz Okt/Nov 1989, S. 27-28.
Ottens, Rita, Joel Rubin und Kol Rino: Jüdische Musiktraditionen. Bosse-Verlag Kassel 2001. Mit CD.
Sievritts, Manfred: Lied-Song-Chancon, Band 2: Politisch Lied, ein garstig Lied. Cappella, Wiesbaden 1984. Grundband 1. [Darin: 9.2 Die jüdische Minderheit im NS-Staat, S. 318-333.]
Stroh, Wolfgang Martin: "Schpil´sche mir a Lidele in jiddisch - aber wie?" In: Beiträge zur Popularmusikforschung 25, hg. von Jürgen Therhag (CODA, Karben 1999).Stroh, Wolfgang Martin: "Tsen brider sajnen mir gewesen - Der besondere Humor jiddischer Musik und dessen Erscheinungsformen in Deutschland", in: Rolf, Ares / Tadday, Ulrich (Hg.). Martin Geck. Festschrift zum 65. Geburtstag, Witten 2001, S. 371 - 392.
Stroh, Wolfgang Martin: Spiel Klezmer, Spiel! Arbeitsmaterialien für den Unterricht.Lugert-Verlag, Oldershausen 2002. - Das gesamte Buch liegt im Seminar als CD-ROM vor!
Stroh, Wolfgang Martin: Mazeltow!" Eine traditionelle jüdische Hochzeoit in Osteuropa. Szenisches Spiel und Klezmermermusik. In: Musik und Unterricht 2/2002 (Heft 62), S. 45-58.
Stroh, Wolfgang Martin: Klezmermusik und Interkulturelle Musikerziehung. In: Interkulturelle Musikerziehung, hg., von Matthias Kruse. Bosse-Verlag Kassel 2002.
Thume, Peter: Es gibt kein Andererseits. Eine Reise nach Anatevka. Musik + Unterricht 30/1995, S. 51-55
Urban, Uve: Anatevka" - ein jüdisches Lehrstück. Musik und Unterricht 30/1995, S. 56-64
Urban, Uve: Wider eine Legende. Zur Überlieferung eines bekannten jiddischen Liedes. Musik + Bildung 6/94, S. 82-83
Urban, Uve: Az ikh vel zingen. Anmerkungen und Anregungen zu einigen jiddischen Liedern. Musik + Bildung 5/2001, S. 14-21
Interkulturelle Musikerziehung
Wolfgang Martin Stroh: Multikulti und die interkulturelle Musikerziehung. AfS-Magazin 1/2002.
Irmgard Merkt: Musikerziehung interkulturell. In: Musik in der Schule 4/2001.
Ludwig Striegel: Interkulturelle Musikpädagogik. In: Musik und Unterricht 50/1998.
Jürgen Vogt: Das Eigene und das Fremde. Ein Modethema der Musikpädagogik? In: AfS-Magazin 5, Juni 1998, S. 3-9.
Stefan Orgass: Anderen Anderes anders. Musik in (ihren) kommunikativen Kontexten. Sechs Thesen und eine Skizze zu einer Unterrichtsreihe. In: Musik und Bildung 5/1997, S. 39-45.
Almut Ullrich: Musikunterricht in einer multikulturellen Gesellschaft. In: Siegmund Helms (Hg.): Handbuch des Musikunterrichts. Primarstufe. Bärenreiter/Kassel 1997. S. 49-56.
Reinhard C. Böhle: Interkulturell Orientierte Musikdidaktik. Verlag für Interkulturelle Kommunikation Frankfurt Main 1996.
Reinhard C. Böhle: Musikerziehung als Kulturorientierung. Ein Überblick über Materialien und Konzepte. In: Neue Musikzeitung 2/1995, S. 45-46.
Irmgard Merkt: Interkulturelle Musikerziehung. In: Musik und Unterricht 9/1993, S. 4-7.
Interkulturelle Pädagogik allgemein
Alf Mitzel: Multikulturelle Gesellschaften in Europa und Nordamerika. Rothe Passau 1997. (Ein enzyklopädisches Handbuch (700 Seite) rund um Multuikulti.)
Georg Auernheimer: Einführung in die interkulturelle Erziehung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 21995. (Zusammenfassender Überblick. Standardwerk".)
Wolfgang Nieke: Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierung im Alltag, Leske + Buderich Opladen 1995. (Kritik am Ansatz, der von alle Kulturen sind gleichwertig" ausgeht.)
Methodik: szenisches Spiel/szenische Interpretation
Amrhein, Franz und Bley, Frieder (1998): singen spielen sich bewegen tanzen. READER. Nur zum Seminargebrauch. Hannover.
Boal, Augusto: der regenbogen der wünsche. Kallmeyer Seelze1999 (original 1990).
Boal, Augusto: Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Suhrkamp Frankfurt/Main 1989 (original 1979).
Ertner, Cornelia: Szenisches Spiel in der Schule. Schöningh-Verlag Frankfurt 1999.
Gudjons, Herbert: Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung Selbsttätigkeit Projektarbeit. Klinkhardt Bad Heilbrunn 51997.
Hentig, Harmut von: Schule als Erfahrungsraum. Klettverlag Stuttgart 1973.
Meyer, Hilbert: Unterrichtsmethoden, Band 2, Ffm. 1987 (und ff.), Kapitel 13+14.
Müller, Angelika I. und Ingo Scheller : Das Eigene und das Fremde. Das szenische Spiel als Lernform. BIS-Verlag Oldenburg 1993.
Rainer O. Brinkmann, Markus Kosuch und Wolfgang Martin Stroh: METHODEN-KATALOG zur szenischen Interpretation von Musiktheater. Lugert-Verlag Oldershausen. Aus der Schriftenreihe "Szenische Interpretation von Opern". Zu beziehen durch: Pädagogische Zentrale, Postfach 100202 Seelze/ Velber, Tel.: 0511/40004-150, Fax: 0511/40004-188.
Scheller, Ingo: Erfahrungsbezogener Unterricht, Königstein 1981 (und ff.), S. 53-73.
Scheller, Ingo: Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis. Cornelsen Scriptor Berlin 1998.
Schoenebeck, Mechthild von (1995): Bewegung, Bild, Szene. Musikverstehen mit allen Sinnen. MuB 2/95, S. 22-25.
Stroh, Wolfgang Martin: Ich verstehe das, was ich will!" Handlungstheorien angesichts des musikpädagogischen Paradigmenwechsels. In: Musik und Bildung 3/1999, S. 8-15.
Stroh, Wolfgang Martin: Mädchen und szenische Interpretation. In: Frau und Geschlecht. Festschrift für Eva Rieger, BIS-Verlag/Oldenburg 2000, S. 233-246.
Stroh, Wolfgang Martin: Szenisches Spiel im Musikunterricht. In: Musik und Bildung 6/1982, S.403 - 407.
Stroh, Wolfgang Martin: Umgang mit Musik im erfahrungsbezogenen Unterricht, in: H.G.Bastian (Hrsg.): Umgang mit Musik, Laaber 1985 (= Musikpäd. Forschung Band 6), S.145 - 160.
Wöll, Gerhard: Handeln: Lernen durch Erfahrung. Schneider Verlag Hohengehren 1998.
Aktuelle Infos, Lehrerfortbildung, Forschungsvorhaben: www.musiktheaterpaedagogik.de
Homepage der Oldenburger Forschungsstelle Musik + Szene: www.uni-oldenburg.de/~stroh/szene/
Zur MUSIKPSYCHOLOGIE: Gewalt, Rechtsrock, Musikwirkung
Allesch, Christian G.: Zur kathartischen Wirkung von Musik. Eine kritische Analyse. In: Musik als Droge? Zur Theorie und Praxis bewußtseinsverändernder Wirkungen von Musik. Hrsg.: Helmut Rösing. Mainz: Villa Musica 1991. S.23-30.
Annas, Max & Christoph, Ralph (Hrsg.): Neue Soundtracks für den Volksempfänger. 2. Auflage. Berlin: Edition ID-Archiv 1993.
Bähr, Johannes: Devotionalien aus Gewalt, Blut und Knochen. Rechtsrock bildet die Basis für ein faschistoides Denken der Jugend. In: Neue Musikzeitung. Regensburg München: 1993
Bähr, Johannes und Dorothee Gübler: Rockmusik und Rechtsradikalismus. Materialien zu verschiedenen Aspekten des Rechts-Rock, Frankfurt/Main 1993
Bastian, Hans Günther: Musik(erziehung) und ihre Wirkung. Schott-Verlag Mainz 2000. (Dazu: Diskussion Musikpädagogik 10/2001.)
Behne, Klaus-Ernst: Wirkungen von Musik. In: Kompendium der Musikpädagogik, hg. von Siegmund Helms u.a. Bosse-Verlag, Kassel 1995.
Behne, Klaus-Ernst: Zu einer Theorie der Wirkungslosigkeit von (Hintergrund-)Musik. In: Jb. der DGMP, Band 14, 1999.
Bruhn, Herbert, Oerter, Rolf und Rösing, Helmuit (Hg.): Musikpsychologie Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek 1993.
Bründel, Heidrun & Hurrelmann, Klaus: Gewalt macht Schule. Wie gehen wir mit aggressiven Kindern um? München: Knaur 1997.
Bullerjahn, Claudia: Musik und Aggression. Ein Forschungsüberblick. In: Musik und Unterricht, Seelze, 7 (1996) 36, S.40-44.
Clemens, Michael: "Warum so laut?" Über die Wahrnehmung körperlicher Ereignisse beim Hören von Rockmusik. In: Musikpädagogische Forschung. Band 7. Hrsg.: Hermann J. Kaiser. Laaber: Laaber-Verlag 1986. S.285-307.
de la Motte, Helga und Rötter, Günter: Musikhören beim Autofahren. Peter Lang-Verlag, Frankfurt 1990.
de la Motte-Haber, Helga: Böse Menschen haben keine Lieder. Musik und Aggression. In: Forum Musikpädagogik Band 13. Musikpädagogische Forschungsberichte. Hrsg.: Rudol
Dollase, Rainer. Rock gegen Rechts. Oder: Wie Musik eine politische Bedeutung und Funktion erhält oder auch nicht. In: Musik und Politik. Dimensionen einer undefinierten Beziehung, hg. von Bernhard Frevel. ConBrio Regensburg 1997.
Funk-Hennigs, Erika: Welche Rolle spielt Musik bei den Rechtsextremisten in der Bundesrepublik Deutschland? In: Musikpädagogische Forschung. Band 9. Hrsg.: Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung. Laaber: Laaber-Verlag 1989. S.91-117.
Funk-Hennigs, Erika: Zur Musikszene der Skinheads ein jugendkulturelles und/oder ein rechtsextremistisches Phänomen unserer Gesellschaft? In: Forum Musikpädagogik. Musikpädagogische Forschungsberichte. Hrsg.: Rudolf-Dieter Kraemer. Augsburg: Wißner 1994. S.11-39.
Gembris, Heiner: Musikhören und Entspannung. Wagner, Hamburg 1985.
Gembris, Heiner: Situationsbezogene Präferenzen und erwünschte Wirkungen von Musik. In: Jb. der DGMP, Band 7, 1990.
Gembris, Heiner: Situationsbezogene und erwünschte Wirkungen von Musik. In: Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 7. Hrsg.: Klaus-Ernst Behne & Günter Kleinen & Helga de la Motte-Haber. Wilhelmshaven: Noetzel Verlag 1990. S.73-95.
Heitmeyer, Wilhelm: Rechtsextremistische Oritneirung bei Jugendlichen. Empirische Ergebnisse und Erklärungsmuster einer Untersuchung zur poliischen Sozialisation, Juventa/Weinheim 1989. Seite 63-103.
Lehmann, Andreas C: Habituelle und situative Rezeptionsweisen beim Musikhören (Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik, Band 6) Peter Lang Verlag, Frankfurt 1994.
Lenz, Peter: "It isn't Rock'n'Roll That's why we like it." Faschistische und satanische Tendenzen des Heavy Metals im Kontext der Geschichte der Rockmusik. In: Rock Lyrik: exemplarische Analysen englischsprachiger Songtexte. Hg.: Erhard Dahl & Carsten Dürkorb. Essen: Verlag Die Blaue Eule 1989.
Leuschner, Wolfgang: Rockn Kill. Die mörderische Macht der Nazimusik. In: Psychologie heute 3/1994, S. 52-57.
Müller, Renate: Oi!-Musik und fremdenfeindliche Gewalt. In: Musik + Bildung, 3/1994, S.46-50.
Müller, Renate: Soziale Bedingungen der Umgehensweisen Jugendlicher mit Musik. Theoretische und empirisch-statistische Untersuchung zur Musikpädagogik. Essen: Verlag Die Blaue Eule 1990.
Münch, Thomas: Jugend, Musik und Medien. In: Handbuch Jugend und Musik. Hrsg.: Dieter Baake. Opladen: Leske + Budrich 1997. S.383-400.
Scheller, Ingo und Hans-Martin Wickert: Jugend und Gewalt. Szenische Interpretation von Dramentexten, Oldenburg 1993 (=Vor-Drucke 208/93).
Willems, Helmut, Stefanie Würtz und Roland Eckert: Fremdenfeindliche Gewalt. Eine Analyse von Täterstrukturen und Eskalationsprozessen, Leseke+Budrich/Opladen 1993.