zum Index Szenische Interpretation - zur Homepage Stroh

Reihe Szenische Interpretation von Musiktheater im Lugert-Verlag, Sonderband:

Methodenkatalog der Szenischen Interpretation von Musiktheater

von Rainer O. Brinkmann, Markus Kosuch und Wolfgang Martin Stroh

Der Methodenkatalog wurde 2010 neu überarnbeitet, ergänzt und mit Praxis- und Projektberichten versehen.

Bestellung: über den Lugert-Verlag (76 Seiten, ISBN 978-3-89760-156-7)

Kostenloser ISIM-Download: Exzerpte in englischer Sprache (methods.pdf)

Ergänzung: DVD "ISIM 2011" mit 36 Videoclips zum Methodenkatalog


Phase 1:Vorbereitung

MET 1.1 Anrede: Du oder Sie
MET 1.2 Strukturieren des Spielraums (Klassenraums) und Herrichten der Spielfläche
MET 1.3 Rolleneinteilung
MET 1.4 Besetzungsliste erstellen
MET 1.5 Verkleiden und Schminken
MET 1.6 Warm-Ups

Phase 2: Einfühlung

MET 2.1 Einfühlung durch eine musikbegleitete Phantasiereise
MET 2.2 Einfühlung durch "Musik und Bewegung"
MET 2.3 Einfühlung über Rollenkarte und Informationsmaterial
(2.3.1) Lesen der Rollenkarte
(2.3.2) Anfertigen der Rollenbiographie
(2.3.3) Veröffentlichung der Rollenbiographie
(2.3.4) Während des Hörens eines Musikstücks
MET 2.4 Einfühlung durch szenische Arbeit mit Rollen-Haltungen
(2.4.1) Vorstellung der Rollen-Haltung(en)
(2.4.2) Befragung der Rollen-Haltung durch die SpielleiterIn
(2.4.3) Befragung der Rollen-Haltung durch TeilnehmerInnen
MET 2.5 Einfühlung durch charakteristische Tätigkeiten
MET 2.6 Einfühlung in eine Szene oder (kurze) Spielphase
(2.6.1) Durch Spielleiterbefragung
(2.6.2) Durch Präsentation einer Singhaltung
MET 2.7 Einfühlung durch Rezitativ-Singen
MET 2.8 Einfühlung durch Befragung in oder nach einer Szene

Phase 3: Die szenisch-musikalische Arbeit an Haltungen

MET 3.1 Arbeit an Stehhaltungen zu Musik
MET 3.2 Arbeit an Gehhaltungen zu Musik
MET 3.3 Arbeit an Sprechhaltungen

MET 3.4 Wortschatz finden
MET 3.5 Charakteristische Sätze sprechen
MET 3.6 Singhaltungen (kollektiv, individuell)
(3.6.1) Kollektive Singhaltungen
(3.6.2) Individuelle Singhaltungen im Walkman-Verfahren
MET 3.7 Gestisches Singen und Arien-Singen
MET 3.8 Kommentierende Songs
MET 3.9 Strophen dichten
MET 3.10 Musikalische Spielhaltungen
MET 3.11 Kombinierte Haltungen
MET 3.12 Aus der kollektiven eine individuelle Haltung ableiten
MET 3.13 Haltungen spontan zu Musik entwickeln
(3.13.1) Beispiel Stehhaltungen (Standbild)
(3.13.2) Beispiel Gehhaltungen
(3.13.3) Beispiel Singhaltungen

Bilder

MET 3.14 Bewegung-Stop-Verfahren
MET 3.15 Standbilder modellieren
(3.15.1) Ein-Personen-Standbild
(3.15.2) Mehr-Personen-Standbilder
MET 3.16 Szenische Arbeit mit Standbildern (Kommentieren)
(3.16.1) Hilfs-Ich
(3.16.2) Standbild erweitern
(3.16.3) Standbild ummodellieren
(3.16.4) Befragung
(3.16.5) Verhör
MET 3.17 In Bilder gehen
MET 3.18 Soziogramm erstellen
MET 3.19 Denkmal (Statue) bauen
MET 3.20 Standbilder einander gegenüberstellen
MET 3.21 Standbilder anhand der Musik überprüfen
MET 3.22 Musik-Stop-Standbild
MET 3.23 Choreographie als Bilderfolge
MET 3.24 Komprimierung einer Spielszene zu einer Standbildabfolge
MET 3.25 Standbilder zu Musik und Text einander gegenüberstellen
MET 3.26 Zufallsbildfolgen zu Text und Musik in Beziehung setzen
MET 3.27 Musikalische Analyse durch Standbilder
MET 3.28 Singen in Standbildern

Spielen

MET 3.29 Szenisches Lesen
MET 3.30 Charakteristische Sätze sprechen
Ein Lebensmotto finden
MET 3.31 Szenisches Lesen zu Musik
MET 3.32 Szenisches Spiel mit Textvorlage
MET 3.33 Szenisches Spiel nach Regieanweisungen
MET 3.34 Szenisches Spiel ohne Text und Regieanweisung
MET 3.35 Szenische Improvisation
MET 3.36 Szenische Improvisation nach "W-Fragen"
MET 3.37 Szenisches Spiel im Rahmen einer szenischen Improvisation
MET 3.38 Beziehungen von Figuren szenisch-improvisatorisch klären
MET 3.39 Improvisierte Szenen zu Musik
Methodischer Hinweis
MET 3.40 Entwicklung musikalischer Spielkonzepte
MET 3.41 Musikalisch-szenische Improvisation
(3.41.1) Rezitativsingen
(3.41.2) Arien gestisch imitieren
(3.41.3) Koloratur-Improvisation
MET 3.42 Inszenierung mit Musik
MET 3.43 Szenisches Spiel im Zeitraffer, Gespielte Erzählung
MET 3.44 Spielen von Szenen, die im Stück nicht vorkommen

Präsentation

MET 3.45 Präsentation der Rollenbiographie
MET 3.46 Präsentation der Figuren zum Abschluß der Einfühlungsphase
MET 3.47 Fototermin
MET 3.48 Pinwand, Wandzeitung und Poster
MET 3.49 Nachahmung von Haltungen
MET 3.50 Halböffentliche Vorführung

Phase 4: Ausfühlung

MET 4.1 Individuelle Ausfühlung
MET 4.2 Ausfühlung durch Befragung in der Szene
MET 4.3 Abschied von der Rolle
MET 4.4 Verabschiedung von einzelnen Figuren - Aus- oder Einfühlung?

Phase 5: Reflexion

MET 5.1 Reflexion als Figur (in der Rolle)
MET 5.2 Tagebuchaufzeichnung als individuelle Reflexion (in der Rolle)
MET 5.3 Feedback (außerhalb der Rolle): erfahrungsbezogen und sachbezogen
(5.3.1) Blitzlicht
(5.3.2) Brainstorming
MET 5.4 Szenische Reflexion (außerhalb der Rolle)
MET 5.5 Musikalische Reflexion (außerhalb der Rolle)

MET 5.6 Weiterführende Fragen

Praxismodelle

Arbeit mit Kindern bis zum 8. Lebensjahr

Szzenische Interpretation

... in Kinderkonzerten

... von Orchestermusik

... zur Vorbereitung eines Opernbesuches

...bei der Musiktheaterproduktion

... bei der Arbeit eines Orchesters

... in der interkulturellen Musikerziehung