logo

Liretaurverzeichnis (2003)

Musikwissenschaftliche Einführungen

Bruhn, Herbert und Rösing, Helmut (Hg.) (1998): Musikwissenschaft. Ein Grundkurs. Rowohlt, Reinbek.

Rösing, Helmut und Peternsen, Peter (2000): Orientierung Musikwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Rowohlt, Reinbek. (Rowohlts Enzyklopädie re 55615.)

Handbücher und Lexika:

Neues Handbuch der Musikwissenschaft, hg. von Carl Dahlhaus. 13 Bände. Laaber-Verlag, Laaber 1989 ff.

Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert, hg. von Helga de la Motte-Haber. 12 Bände. Laaber-Verlag, Laaber 200ff.

Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Zweite, neubearbiete Sausgabe, hg. von Ludwig Finscher. 21 Bände. 10 Bände Sachteil, 11 Bände Personenteil. Bärenreiter/Metzler, Kassel/Stuttgart 1994.

Handbuch der Musikpädagogik, hg. von Hans-Christian Schmidt. 5 Bände. Bärenreiter, Kassel 198...(?)

Achtung: Nicht die alte Ausgabe im Billigverfahren kaufen. Dasselbe gilt für andere Groß-Lexika.

Empfehlung für den "Hausgebrauch":

Riemann-Brockhaus

Handbuch der populären Musik

Musikleben allgemein

Musikalmanach

Blätter des Deutschen Musilkrates

Multikulti allgemein

Butterwegge, Christoph, Hentges, Gudrun und Sarigöz, Fatma (Hg.) (1999): Medien und multikulturelle Gesellschaft. leske + budrich, Olpaden. (Insbesondere der Beitrag von Stefan Gaitanides als theoretisches Modell sehr gut.)

Auernheimer, Georg (21995): Einführung in die interkulturelle Erziehung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt. ("Standardwerk".)

Meier-Braun, Karl-Heinz (2002): Deutschland, Einwanderungsland. Suhrkamp-Verlag, Frankfurt. (Edition Suhrkamp 2266. Referiert die Diskussion des Jares 2001 um das neue Ausländergesetz.)

Bundeszentrale für Politische Bildung (2000): Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die politische Bildung. Herausgeber: Ulrich Dovermann. BZfPB Bonn. (Ausführliche Aufsatz- und Dokumentensammlung,m auch KMK-Beschlüsse etc.)

Auernheim, Georg (1998): Interkulturelle Bildung im gesellschaftlichen Widerspruch. In: Das Argument 224, Hamburg.

Mayer, Ruth (Hg.) (1998): Globalkolorit. Hanibal-Verlag, St-Andrä-Wärder. ("Postmoderner Ansatz". Geht mit vielen Multikulti-Idealen hart ins Gericht.)

Ibrahim, Salim (1997): Die "Ausländerfrage" in Deutschland. Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt/Main.

Mitzel, Alf (1997): Multikulturelle Gesellschaften in Europa und Nordamerika. Rothe, Passau. (Ein enzyklopädisches Handbuch (700 Seite) rund um Multuikulti.)

Kürsat-Ahlers, H. Elcin (Hg.) (1995): Die multikulturelle Gesellschaft: Der Weg zur Gleichstellung? Verlag für Interkulturelle Kommunikation/Frankfurt Main.

Nieke, Wolfgang (1995): Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierung im Alltag, Leske + Buderich, Opladen. (Kritik am Ansatz, der von "alle Kulturen sind gleichwertig" ausgeht. "Akademisch" geschrieben.)

Zentrum für Türkeistudien (1994): Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. Leske + Budrich, Opladen. (Unter anderem Zusammenstellung aller offiziellen türkischen Vereine.)

Gebauer, Guido F. u.a. (1993): Ausländerfeindschaft ist Zukunftsfeindschaft. Plädoyer für eine kulturintegrative Gesellschaft. Fischer, Frankfurt/Main. (Mit einem Gesamtabriß der politischen Lage der BRD.)

Leggewie, Claus und Senecak, Zafer(Hg.) (1993): Deutsche Türken. Das Ende der Geduld. Rowohlt, Reinbek.

Ausländermusik in Deutschland

Gertich, Frank und Greve, Martin (2000): Neue Musik im postkolonialen Zeitalter. In: Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert. Band 4: 1975-2000. Hg. von Helga de la Motte-Haber. Laaber-Verlag, Laaber.

Bailer, Noraldine und Hemetek, Ursula (1998): "Fremde" Kulturen im "eigenen" Land. In: Musik + Unterich 50.

Caglar, Ays (1998): Verordnete Rebellion. Deutsch-türkische Rap und türkischer Pop in Berlin. In: Globalkolorit (siehe: Mayer 1998).

Greve, Martin (1998): Alla Turca. Musik aus der Türkei in Berlin. Hg. von der Ausländerbeauftragten des Senats Berlin. Potsdamer Str. 65, 10785 Berlin.

Stübe, Axel (1998): Die Bedeutung des Islam im Sozialisationsprozeß von Kindern türkischer Herkunft und für Konzepte interkultureller Erziehung. Dissertation Essen, Essen.

Klebe, Dorit (1997): Tanzvergnügen in der Großstadt. Städtische türkische Musik - Beispiele, Informationen, Anregungen für die Sekundarstufe I. In: Musik und Bildung 5/97, S. 26-33.

Breuer-Ücer, Ulya und Zambonini, Gualtiero (1996): Hörfunksendungen für Ausländer in Deutschland. In: Media Perspektiven 8/1996, S. 462-465.

Eckhardt, Josef (1996): Nutzung und Bewertung von Radio- und Fernsehsendungen für Ausländer. In: Media Perspektiven 8/1996, S. 451-461.

Mohr, Inge (1996): Ergebnisse einer Akzeptanzanalyse bei der türkischen Bevölkerung in Berlin. SFB Multikulti: öffentlichrechtliches Hörfunkangebot nicht nur für Ausländer. In: Media Perspektiven 8/1996, S. 466-472.

Pilnitz, Karin (1996): Zwischen Tradition und Integration. Die Musikwelt ausländischer Schüler. In: AfS-Magazin 2, S. 7-10.

Gräwe (Greve), Martin (1992): Die Musik hinterm Döner Kebab - zur türkischen Musikszene in Berlin. In: positionen 12, S. 26-30.

Berlin, Gabriele (1991): Developing Methods of Intercultural Musical Education. In: Intercultural Music Studies 2, hg. von Max Peter Baumann. Noetzel, Wilhelmshaven, S. 173-184. (über das Kreuzberger Projekt "Schlesische 27".)

Adamek, Karl(Hg.) (1989): Rüzgargülü - Windrose. Deutsch-türkisches Liederbuch. Voggenreiter, Bonn. (Buch mit Noten, Hinweisen, LP bzw. MC. Alle Lieder in zwei Sprachen.)

Treichel, Hans-Ulrich und Kaya, Ahmet (1986): Das Eigene und das Fremde. türkische Musikkulturen in Berlin-Kreuzberg. In: Hans-Werner Henze (Hg.): Lehrgänge... Fischer, Frankfurt, S. 107-132.

Baumann, Max Peter(Hg.) (1984): Musik der Türken in Deutschland, Bärenreiter, Kassel.

Merkt, Irmgard (1983): Deutsch-türkische Musikpädagogik in der Bundesrepublik. Ein Situationsbericht. EXpress Edition, Berlin. (Der "Klassiker" der deutschen Musikpädagogik.)

Interkulturelle Musikerziehung

Siehe das Literaturverzeichnis auf der Seite "Interulturelle Musikerziehung"!

Themen des Kurses

 Musikausbildung: Laien - Seminprofessionell - Professionell

Interessensverbände (Vereine, Lobbies): Deutscher Musikrat - Vereine und "Parallelgesellschaften" - Verbände von Musikstudienrenden, Basisaktivitäten - Lohnen sich Mitgliedschaften

Traditionelle Medien: Rundfunklandschaft (privat, rechtlich-öffentlich) - Fernsehen - Printmedien (Musikzeitschriften, Bücher, Noten) - Techniken im Umgang mit Printmedien, Rundfunk und Fernsehen

Neue Medien, Internet: Musik-Anbieter - Download - Datenbanken - sonstige Recherche - Musikproduktion fürs Internet - Techniken im Umgang mit dem Internet und Computer

Musikindustrie: Tonträger/Instrumente - Globalisierung - Deutsche Musikindustrie

Musikrecht: GEMA - Vertriebsrechte - Essentials illegaler Musikbeschaffung

Musikpolitik: "Kultur für alle" - subventionierte Musikangebote - Szenen im regionalen Raum (Oldenburg, Weser-Ems, Bremen und Hamburg)

Musikrezeption: Volksmusik - Popmusik - Kunstmusik - Weltmusik - Analysen und Forschung: Hörerforschung, Befragungen, empirische Forschung, Statistik, Jugendkulturforschung