Zielvereinbarungen
hätten zwischen dem Institut für Musik, der Fakultät III und dem Präsidenten getroffen werden sollen. Sie wurden vom Fach Musik am 28.1.2003 verabschiedet und vom Dekan am 12.2.2005 endgültig für Null und Nichtig erklärt. Sie lauteten:
Zielvereinbarung (28.1.2003)
Profilbildung in Lehre und Forschung |
||||
Ziel |
Maßnahme |
Zuständigkeit |
Termin |
|
Profilbildung |
Das Fach Musik realisiert bis 2006 die in Anlage 1 wiedergegebene und im Zuge der Stellenfreigabe „Nachfolge Ritzel" genehmigte Profilbildung in Forschung und Lehre |
IfM |
2006 |
|
Stellenstruktur |
Das Präsidium sichert dem Fach zu, dass frei werdende Stellen unverzüglich im Sinne der sich aus der Profilbildung ergebenden Stellenstruktur (Anlage 2) wieder besetzt werden können |
Präsident |
Ab sofort bis 2006 |
|
„Abteilungen" im Studienbereich Musikpraxis |
Der Studienbereich Musikpraxis wird gem. Anlage 1 in „Abteilungen" unterteilt. Den einzelnen Abteilungen sind jeweils eine Stelle „Künstlerische MitarbeiterIn" zugeordnet. Die Abteilungen Klavier, Percussion (wird bis 1.4. wieder besetzt) und Ensemblemusik bestehen bereits. Die Abteilung Gesang wird durch Neueinrichtung der Stelle KM Gesang zum 1.10.03 eingerichtet. Mittelfristig sollen 2 weitere KM-Stellen aus dem „LfBA-Pool" geschnitten werden (Gitarre, sonstige Orchesterinstrumente). |
Präsident, IfM |
1.04.03
1.10.03 |
|
Neustrukturierung der Fach-Organisation, Modellversuch |
Das Fach wird zum 1.4.03 als „Institut für Musik und ihre Didaktik" geführt. Die Institutssatzung wird den Besonderheiten des Faches (circa 50 LfBA’s auf 22 Stellen gegenüber 9 ha. Lehrkräften) angepasst. Das Präsidium genehmigt einen „Modellversuch". Diese Institutsstruktur wird als 2-jähriger Modellversuch geführt und evaluiert. Die Fortführung wird vom Evaluationsbericht abhängig gemacht. |
Präsidium, IfM |
01.04.05 |
|
Archive und Schwerpunkte |
Das Fach Musik entwickelt das Archiv „Osteuropäische Kunstmusik" (Leitung Dinescu) weiter und baut zusammen mit der Bibliothek ein „Becerra-Schmidt-Archiv" auf. Das Fach Musik strebt einen Sonderstandort „TechnoMuseum" an, der zur musikpraktischen Aneignung der Geschichte elektronischer Musik geöffnet sein soll. Der Präsident unterstützt die vorübergehende Anmietung eines geeigneten Großraumes. Mittelfristig sollte das Projekt im Medienmusikpraxis-Anbau (siehe Aula) untergebracht sein. |
IfM, Präsident |
Lfd. |
|
Zusammenarbeit mit dem An-Institut |
Das Fach Musik evaluiert die Kooperation mit dem geplanten An-Institut „Sophie Drinker Institut" in Bremen. Nach 3 Jahren wird ein Bericht vorgelegt. |
IfM |
1.04.06 |
|
Künstlerisch-wissenschaftliche Projekte |
Das Fach Musik führt pro Semester mehrere künstlerisch-wissenschaftliche Projekte durch (Öffentliche Aufführungen im Rahmen von Forschungsvorhaben). Zur Durchführung der Projekte werden Fördermittel eingeworben. Die Projekte dienen der Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung der Universität. Die kosten- und zeitintensive Projektarbeit wird von der Zentrale finanziell unterstützt: durch Berücksichtung in der Mittelzuweisung und durch projektgebundene Sondermittel. |
IfM, Dez. 5 |
Lfd. |
|
Organisation und Reform des Studiums |
||||
Ziel |
Maßnahme |
Zuständigkeit |
Termin |
|
Reform/Neuorganisation der Eingangsphase des Studiums (vgl. Anlage 4) |
Das Fach Musik führt einen Modellversuch „Eingangsphase" durch und evaluiert diesen: Überprüfung des Studienerfolges im Instrumentalunterricht, verbindliche Einführungskurse, obgligatorische Studienberatung nach 2 Semestern. Dem Fach werden zur Durchführung des Modellversuches 4 halbe Tutorenstellen zur Verfügung gestellt. |
FK , Präsidium |
Laufend seit 1.10.02 |
|
Effektivierung des Studiums, Verbesserung des Lehrangebots |
Das Fach konzipiert das Lehrangebot unter Berücksichtigung der Profile, in Abhängigkeit von o.g. Neueinstellungen/Wiederbesetzungen |
IfM |
Lfd. ab 01.04.03 |
|
Reform der Magisterstudienordnung |
Das Fach Musik entwickelt eine an die Profilstruktur angepasste neue Magisterstudienordnung, die gegenüber BA-MA-Abschlüssen offen ist. |
IfM, Fakultät 3 |
1.04.03 |
|
E-Learning in Musiktheorie |
Das Fach investiert laufend in das Projekt „E-Learning in Musiktheorie" (Vollhardt). Es wird angestrebt hierfür die Medienwerkstatt in einem Vertrag dem Fach Musik zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. |
IfM, Präsident |
1.04.03 |
|
Integration des Aufbaustudiengangs Medienkunst |
Das Fach Musik überprüft im Gespräch mit Studierenden Möglichkeiten einer optimalen inhaltlichen Anbindung der Medienkunst. |
IfM |
Seit 1.1.03 |
|
Sachausstattung |
||||
Ziel |
Maßnahme |
Zuständigkeit |
Termin |
|
Softwaregestützte Organisation |
Das Fach erprobt Software zur Verwaltung der Raumbelegung und zur Gesamtorganisation des Instrumental-Vokalunterrichts. Das Präsidium stellt für diesen Verwaltungsvorgang Entwicklungssondermittel zur Verfügung. Die Funktionsfähigkeit der Software wird vom Fach überwacht. |
IfM, Präsidium |
1.4.03 |
|
Aula |
Das Fach verwaltet und nutzt die der Universität zugeordnete Aula. Die medientechnische Einrichtung der Aula, die weitgehend dem Fach Musik gehört, wird vom Fach bedient und gewartet. Die Aula wird im Rahmen der Möglichkeiten für künstlerische Projekte zur Verfügung gestellt. Größere Reparaturarbeiten an der Aula fallen in den Zuständigkeitsbereich des Dezernats 4. Ein Anbau für die Medienmusikpraxis soll in absehbarer Zeit die Räume hinter der Aulabühne für Theaterarbeit frei machen. |
IfM, Dez. 4 |
1.4.03 |
|
Medienmusikpraxis |
Die Audio-Arbeitsräume der Medienmusikpraxis sollen bald möglichst in dem seit langem zugesagten Anbau untergebracht werden (siehe Aula). Studio E soll den Fächern Kunst & Medien sowie Musik in gleicher Weise zur Verfügung gestellt werden. Der Medienmusikpraxis obliegt die Weiterentwicklung und Evaluation des Projekts „TechnoMuseum". |
Dez. 4, BIS |
1.4.03 |
|
Webpräsenz |
Das Fach entwickelt eine umfassende „Web-Arbeit" zum Zwecke der Außendarstellung und der Intensivierung von Lehre und Kommunikation. Die Web-Arbeit wird als Forschungsprojekt geführt. |
IfM |
1.4.03 |
|
Instrumentensammlung, Übemöglichkeiten |
Das Fach ist nach derzeitigen Hochrechnungen nicht in der Lage, seinen Minimalbedarf an Wartung und Wiederbeschaffung von herkömmlichen Übe-Instrumenten zu befriedigen. Das Defizit beläuft sich auf ca. 20 000 Euro jährlich (siehe Anlage 3). Das Präsidium anerkennt diesen Bedarf und erarbeitet zusammen mit der Fakultät Möglichkeiten der Befriedigung. |
Fakultät 3, Präsident |
1.1.04 |
Anlage 1
3 Profil-Professuren |
|||||
C3 Musik und Medien |
C3 Musik und Geschlechterforschung |
C3 Musik, Szene, Theater |
|||
3 Eck-Professuren |
|||||
C4 Musiktheorie |
C4 Musikwissenschaft |
C4 Musikvermittlung |
|||
Abteilungen:
|
Angewandte Komposition
|
Musikwissenschaft
|
Musikpädagogik
|
Anlage 2
Perspektivplanung |
Verwendung der bisherigen Stelle |
Zeitpunkt |
Gegebenenfalls Präzisierung in der Ausschreibung |
Eck-C4 Musiktheorie |
C3 Angewandte Komposition (165) |
2018 |
„Musiktheorie/Angewandte Komposition" |
Eck-C4 Musikwissenschaft |
C4 Systematische Musikwissenschaft (365) |
2006 |
„Musikwissenschaft in der Lehrerausbildung" |
Eck-C4 Musikpädagogik |
C4 Musikpädagogik (949) |
2010 |
„Musikpädagogik" |
SP-C3 Musik und Medien |
C3 Auditive Kommunikation (269) |
2003 |
„Musik und Medien" (musikwissenschaftliche Qualifikation) |
SP-C3 Musik und Geschlechterforschung |
A14 Musikpraxis (408) |
2006 |
„Musikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung" |
SP-C3 Musik Szene Theater |
C3 Historische Musikwissenschaft (440) |
2005 |
„Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Musik, Szene und Theater" |
Anlage 3: Haushaltsentwicklung- Hochrechnung
Anlage 4: Modellversuch Eingangsphase